BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Startup-Verband fordert eine konsistente Innovationspolitik in Deutschland, um das Land wieder als Innovationsmotor Europas zu etablieren. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt sich eine positive Gründungsdynamik, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Doch es gibt auch Hindernisse, die überwunden werden müssen, um das volle Potenzial der deutschen Startup-Szene auszuschöpfen.

In Deutschland herrscht derzeit eine wirtschaftlich angespannte Lage, die durch eine anhaltende Rezession und steigende Arbeitslosenzahlen gekennzeichnet ist. Trotz dieser Herausforderungen gibt es positive Entwicklungen im Bereich der Startups. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 1.500 neue Startups gegründet, was einem Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorhalbjahr entspricht. Besonders im Bereich der Software und industriellen Lösungen, angetrieben durch Künstliche Intelligenz, zeigt sich eine bemerkenswerte Dynamik.
Verena Pausder, die Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, betont die Notwendigkeit einer konsistenten Innovationspolitik. Sie argumentiert, dass Deutschland sich keine politische Trägheit mehr leisten kann und stattdessen auf Innovation setzen muss, um wieder als Wachstumsmotor Europas zu fungieren. Diese Forderung wird durch die steigende Zahl von Insolvenzen im B2C-Segment unterstrichen, die zeigen, dass viele Startups unter erheblichem Druck stehen.
Ein weiteres Hindernis für die deutsche Startup-Szene ist das Fehlen klarer Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung. Der Startup-Verband kritisiert das Kompetenzgerangel zwischen den Ministerien, das den Fortschritt in der Innovationspolitik hemmt. Zudem wird das Tariftreuegesetz als problematisch angesehen, da es junge Unternehmen faktisch von staatlichen Aufträgen ausschließt. Auch das Standortfördergesetz wird nur eingeschränkt unterstützt, da es ohne Korrekturen bei Reinvestitionen und Kapitalmarktöffnung unzureichend bleibt.
Im Bereich der Finanzierung zeigt sich jedoch ein positiver Trend: Im ersten Halbjahr 2025 flossen 4 Milliarden Euro Venture Capital nach Deutschland, wobei 1,7 Milliarden Euro in KI-Startups investiert wurden. Ein Drittel dieser Investitionen stammt aus den USA, was die Bedeutung internationaler Kapitalquellen unterstreicht. Um die Startup-Szene weiter zu stärken, fordert der Verband eine europäische Kapitalmarktunion und die Öffnung institutioneller Quellen in Deutschland.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Solution Support (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland braucht eine konsistente Innovationspolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland braucht eine konsistente Innovationspolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland braucht eine konsistente Innovationspolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!