CHICAGO / LONDON (IT BOLTWISE) – Synthetische Identitäten stellen eine zunehmende Bedrohung dar, indem sie gestohlene und gefälschte Informationen kombinieren, um glaubwürdig zu erscheinen. TransUnion setzt auf innovative Modelle zur Betrugserkennung, um diese Herausforderung zu meistern und die Sicherheit im Finanzsektor zu erhöhen.

Synthetische Identitäten sind zu einer ernsthaften Bedrohung geworden, da sie gestohlene und gefälschte Informationen kombinieren, um glaubwürdig zu erscheinen. Diese Identitäten nutzen gestohlene Sozialversicherungsnummern und falsche Namen, um Identitätsprüfungen zu umgehen. Unternehmen wie TransUnion setzen auf innovative Ansätze, um diese Herausforderung zu bewältigen.
TransUnion hat ein Modell zur Erkennung synthetischer Betrugsfälle entwickelt, das auf der Analyse öffentlicher Daten basiert. Das Modell identifiziert verdächtige Merkmale wie fehlende Verwandtschaftsbeziehungen oder Fahrzeugregistrierungen. Laut TransUnion sind 85,6 Prozent der durch das Modell vorhergesagten Betrugsfälle tatsächlich synthetische Identitäten.
Die Betrüger sind jedoch geschickt darin, ihre Identitäten zu verschleiern, indem sie Kreditgeschichten aufbauen und zunächst unauffällig bleiben. Sobald sie Zugang zu höheren Kreditlinien haben, maximieren sie diese und verschwinden. TransUnion empfiehlt, Identitätsprüfungen als kontinuierlichen Prozess zu betrachten, um solche Risiken zu minimieren.
Ein weiterer Faktor, der das Risiko erhöht, sind groß angelegte Datenlecks. Im letzten Jahr wurden 640 Millionen Verbraucherdaten kompromittiert, viele davon mit Sozialversicherungsnummern. TransUnion betont die Bedeutung von zentralisierten Betrugsintelligenz-Hubs und der Auflösung von Datensilos, um die Erkennung von Betrugsfällen zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erkennung synthetischer Identitäten durch öffentliche Datenanalyse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erkennung synthetischer Identitäten durch öffentliche Datenanalyse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erkennung synthetischer Identitäten durch öffentliche Datenanalyse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!