CAPE CANAVERAL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Raumfahrtindustrie hat mit dem erfolgreichen Testflug der Phoenix 1-Kapsel von Atmos Space Cargo einen bedeutenden Schritt in der Raumfahrtlogistik gemacht.
Die europäische Raumfahrtindustrie hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem Atmos Space Cargo, ein aufstrebendes Unternehmen, erfolgreich den ersten orbitalen Testflug seiner Phoenix 1-Rückkehrkapsel abgeschlossen hat. Dieser Erfolg, der von Cape Canaveral in Florida aus gestartet wurde, markiert einen wichtigen Fortschritt in der globalen Raumfahrtlogistik. Mit der Demonstration der Fähigkeit, fortschrittliche Rückkehrtechnologien zu entwickeln und zu betreiben, trägt Atmos dazu bei, den Zugang zum Weltraum für Forscher, Unternehmen und Innovatoren auf beiden Seiten des Atlantiks effizienter zu gestalten.
Die Phoenix 1-Kapsel wurde als Teil der Bandwagon-3-Mission mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete gestartet. Nach dem Erreichen einer Umlaufbahn mit 45 Grad Neigung vollendete die Kapsel eine vollständige Erdumrundung. Ein präzise getimtes De-Orbit-Manöver brachte Phoenix 1 zurück zur Erde, wobei sie ein innovatives aufblasbares Hitzeschild einsetzte, das von Atmos entwickelt wurde, um die Kapsel während des intensiven Wiedereintritts zu schützen.
Während des Wiedereintritts übermittelte Phoenix 1 kritische System- und Nutzlastdaten an Bodenstationen in Südamerika. Die Kapsel landete im Atlantik, etwa 1.240 Meilen vor der brasilianischen Küste. Aufgrund des abgelegenen Landeortes war eine Bergung der Kapsel nicht geplant, doch die Hauptziele der Mission wurden erreicht, und die gesammelten Daten werden nun analysiert, um zukünftige Missionen zu informieren.
Der Erfolg von Phoenix 1 positioniert Atmos als das am schnellsten wachsende private Raumfahrtlogistikunternehmen in Europa, das eine orbitale Rückkehrmission durchführt. Diese Leistung zeigt, dass Europa auf dem Weg ist, unabhängige Rückkehrkapazitäten zu entwickeln, und dass die private Industrie eine führende Rolle beim Aufbau wesentlicher Raumfahrtinfrastruktur übernehmen kann. Atmos’ Ansatz des schnellen Prototypings ermöglichte es dem Team, Phoenix 1 in weniger als einem Jahr zu entwickeln, zu qualifizieren und zu fliegen.
Die Phoenix 1-Mission hatte mehrere Kernziele, darunter die Sammlung von Flugdaten von der Kapsel und ihren Subsystemen im Orbit. Die Mission trug wissenschaftliche und kommerzielle Nutzlasten, darunter Technologiedemonstratoren und biologische Experimente von Partnern wie Frontier Space und dem Imperial College London. Ein weiteres wichtiges Ziel war der Einsatz und Test des aufblasbaren Hitzeschilds unter realen Wiedereintrittsbedingungen.
Die Technologie des aufblasbaren Hitzeschilds stellt einen Durchbruch in der Wiedereintrittstechnologie dar. Traditionelle Kapseln verlassen sich auf schwere, einmalige Hitzeschilde oder Fallschirme, um den Wiedereintritt zu überstehen. Das Design von Atmos ist leichter, effizienter und potenziell wiederverwendbar, was die Kosten und die Komplexität der Rückführung von Fracht aus dem Weltraum erheblich reduzieren könnte.
Atmos arbeitet bereits an Phoenix 2, das über ein eigenes Antriebssystem verfügen wird. Dieses Upgrade wird es der Kapsel ermöglichen, ihre Wiedereintrittsbahn zu steuern und ihre Landezone zu wählen, was die Bergung erheblich erleichtert. Die Vision des Unternehmens ist es, eine flexible, kosteneffiziente und zuverlässige Logistikplattform für den Weltraum zu schaffen, die sowohl kommerzielle als auch institutionelle Missionen unterstützt.
Der Erfolg von Phoenix 1 ist nicht nur ein technischer Erfolg für Ingenieure und Wissenschaftler. Er hat das Potenzial, viele Aspekte des täglichen Lebens zu unterstützen. Schnellere und erschwinglichere Zugänge zum Weltraum bedeuten, dass neue Technologien, Medikamente und Materialien in der Schwerelosigkeit entwickelt und getestet und dann zur Nutzung auf die Erde zurückgebracht werden können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Fortschritt in der Raumfahrtlogistik: Phoenix 1 als Meilenstein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Fortschritt in der Raumfahrtlogistik: Phoenix 1 als Meilenstein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Fortschritt in der Raumfahrtlogistik: Phoenix 1 als Meilenstein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!