MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Immobilienbranche zeigt sich gespalten hinsichtlich der erwarteten Markterholung bis 2026. Während einige Experten bereits im kommenden Jahr mit einer Belebung rechnen, sehen andere den Aufschwung erst 2027. Family Offices und ausländische Investoren dominieren derzeit das Transaktionsgeschehen.

Die Immobilienbranche steht vor einer ungewissen Zukunft, da Experten uneinig darüber sind, wann der Markt wieder an Dynamik gewinnen wird. Eine aktuelle Umfrage der Berlin Hyp auf der Expo Real zeigt, dass 44 Prozent der befragten Immobilienprofis bereits im nächsten Jahr mit einer Erholung des Transaktionsmarktes rechnen, während 36 Prozent erst 2027 einen Aufschwung erwarten. Diese Unsicherheit spiegelt die komplexen Herausforderungen wider, mit denen die Branche derzeit konfrontiert ist.
Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die Rolle der Family Offices und ausländischen Investoren, die derzeit das Transaktionsgeschehen dominieren. Mit 45 Prozent der Befragten, die Family Offices als die aktivsten Akteure identifizieren, und 33 Prozent, die ausländische Investoren hervorheben, zeigt sich, dass diese Gruppen die aktuellen Marktchancen nutzen. Diese Investoren sehen in der Stabilität des deutschen Marktes und den langfristigen Investitionsmöglichkeiten attraktive Bedingungen.
Die Umfrage verdeutlicht auch, dass alternative Finanzierungsformen wie Private Equity und Kreditfonds zunehmend an Bedeutung gewinnen. Angesichts der restriktiven Kreditvergabe der Banken schließen viele Akteure Kapital-Lücken durch diese Instrumente. Mit 44 Prozent der Befragten, die Private Equity als dominierende Finanzierungsform nennen, und 43 Prozent, die Kreditfonds bevorzugen, zeigt sich ein klarer Trend hin zu Nicht-Banken-Finanzierungen.
In Bezug auf die Assetklassen sehen 47 Prozent der Befragten das größte Potenzial im Wohnungssektor, trotz der geringen Neubauaktivitäten. Logistik bleibt mit 23 Prozent eine weitere vielversprechende Assetklasse. Der Bürosektor hingegen, der nur von 9 Prozent der Befragten als potenzialreich angesehen wird, kämpft weiterhin mit den Herausforderungen der grünen Transformation und der Rückkehr ins Büro.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Immobilienmarkt: Uneinigkeit über Erholung bis 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Immobilienmarkt: Uneinigkeit über Erholung bis 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Immobilienmarkt: Uneinigkeit über Erholung bis 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!