LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kaufkraft der Europäer wird im Jahr 2025 auf durchschnittlich 20.291 Euro pro Kopf steigen. Trotz dieses Anstiegs bleiben die Unterschiede zwischen den Ländern erheblich. Während Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg weiterhin die Spitzenreiter sind, verzeichnen Länder wie die Ukraine und Belarus die niedrigsten Werte. Irland hingegen gehört zu den großen Gewinnern und verbessert sich im Ranking um fünf Plätze.

Die Kaufkraft der Europäer wird im Jahr 2025 auf durchschnittlich 20.291 Euro pro Kopf ansteigen, was einem nominalen Zuwachs von 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass die wirtschaftliche Erholung in vielen Teilen Europas voranschreitet, obwohl die Unterschiede zwischen den Ländern weiterhin erheblich sind. Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg führen das Ranking mit deutlichem Abstand an, während die Ukraine, Belarus und das Kosovo die Schlusslichter bilden.
Liechtenstein bleibt mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 71.130 Euro unangefochten an der Spitze, was dem 3,5-Fachen des europäischen Durchschnitts entspricht. Die Schweiz folgt mit 53.011 Euro pro Kopf, während Luxemburg mit 38.929 Euro den dritten Platz belegt. Diese Länder profitieren von stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einem hohen Lebensstandard, was sich in der Kaufkraft widerspiegelt.
Irland hat sich im gesamteuropäischen Vergleich um fünf Plätze verbessert und belegt nun den siebten Rang mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 30.205 Euro. Diese positive Entwicklung ist auf ein starkes Wirtschaftswachstum und Investitionen in Schlüsselindustrien zurückzuführen. Das Vereinigte Königreich konnte ebenfalls einen Platz gutmachen und liegt nun auf Rang sechs. Im Gegensatz dazu sind die Niederlande aus den Top 10 herausgefallen und belegen nun den zwölften Platz.
Insgesamt verfügen die Europäer im Jahr 2025 über eine Kaufkraft von rund 13,9 Billionen Euro. Dieses Budget steht für eine Vielzahl von Ausgaben zur Verfügung, darunter Essen, Wohnen, Dienstleistungen und Konsumwünsche. Trotz des allgemeinen Anstiegs bleibt die Kluft zwischen den Ländern groß, wobei 16 der 42 untersuchten Länder über dem europäischen Durchschnitt liegen. Die Ukraine bildet mit nur 2.946 Euro pro Kopf das Schlusslicht, was weniger als 15 Prozent des europäischen Durchschnitts entspricht.
Markus Frank, Experte für Geomarketing, erklärt, dass die Kaufkraftunterschiede innerhalb Europas nach wie vor erheblich sind. Dennoch zeigt sich ein langfristiger Trend: Länder mit geringerer Kaufkraft verzeichnen überdurchschnittliche Zuwächse, was die Kluft zwischen den Nationen allmählich verringert. Vor zehn Jahren lag das Verhältnis zwischen Liechtenstein und der Ukraine noch bei über dem 66-Fachen, was auf eine positive Entwicklung hindeutet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Werkstudent (m/w/d) Digitales Produktmanagement Chatbot & KI InsurTech

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kaufkraft der Europäer steigt 2025 auf über 20.000 Euro" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kaufkraft der Europäer steigt 2025 auf über 20.000 Euro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kaufkraft der Europäer steigt 2025 auf über 20.000 Euro« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!