WASHINGTON (IT BOLTWISE) – Das Tool „Grover“ soll echt aussehende, aber falsche und von Computern generierte Nachrichten erkennen. Um diese Fähigkeit zu erwerben, hat es gelernt, selbst Fake News zu schreiben.


„Fake News“ gelten als ein so großes Problem, dass für deren Erkennung nun KI bemüht wird. Doch wie erkennt ein System, ob eine Nachricht echt oder Fake ist? Forscher haben herausgefunden, dass Algorithmen, die selbst Fake News schreiben, diese am besten erkennen. Dafür haben das AI2 (Allen Institute for Artificial Intelligence) und die Universität Washington das Tool Grover entwickelt. Der theoretische Hintergrund für diese Entwicklung ist in dem Paper Defending Against Neural Fake News nachzulesen.

Für die Entwicklung der KI wurde ein 120 Gbyte großer englischsprachiger Datensatz verwendet, der echte Beiträge aus dem Zeitraum von Ende 2016 bis März 2019 enthält. Als Quellen wurden die Top 5000 Publikationen von Google News verwendet. Durch die Verarbeitung dieser großen Textmenge bildet Grover ein Modell dafür, wie bestimmte Begriffe und Bezeichnungen verwendet werden, in welcher Reihenfolge Themen in einem Artikel behandelt werden etc.

Mit diesem erlernten Wissen soll Grover in der Lage sein, selbst erfundene Texte mit beliebigen Aussagen zu diversen Themen zu schreiben. Das Tool Grover steht online zum Ausprobieren mit einem Beispielartikel zur Verfügung.

Grover hat 120 Gbyte Zeitungsartikel gelesen.
Grover hat 120 Gbyte Zeitungsartikel gelesen. (Bild: Painter06/Pixabay)



Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de
Unternehmen
34 Shares

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert