SEATTLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Amazon hat mit der Einführung von Alexa+, einer verbesserten Version seines digitalen Assistenten, begonnen. Diese neue Version nutzt generative Künstliche Intelligenz, um eine natürlichere Interaktion zu ermöglichen.
Amazon hat kürzlich die Einführung von Alexa+ bekannt gegeben, einer verbesserten Version seines digitalen Assistenten, die auf generativer Künstlicher Intelligenz basiert. Laut CEO Andy Jassy hat Alexa+ bereits über 100.000 Nutzer erreicht, obwohl dies im Vergleich zu den 600 Millionen Alexa-Geräten weltweit noch eine relativ kleine Zahl ist. Die Einführung erfolgt schrittweise, nachdem die neue Version im Februar erstmals vorgestellt wurde.
Alexa+ zielt darauf ab, die Interaktion mit Nutzern natürlicher zu gestalten und in Zukunft auch die Fähigkeit zu entwickeln, eigenständig mit Drittanbieter-Apps zu interagieren. Dies könnte es dem Assistenten ermöglichen, Aufgaben wie das Bestellen von Essen oder das Erstellen von personalisierten Geschichten zu übernehmen. Derzeit fehlen jedoch noch einige der Funktionen, die bei der ersten Präsentation im Februar gezeigt wurden.
Jassy betonte, dass Alexa+ eine der ersten KI-gestützten Lösungen für Verbraucher sei, die auf Handlungen ausgerichtet ist. Dennoch räumte er ein, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und die Genauigkeit bei komplexen Aufgaben derzeit zwischen 30 % und 60 % liegt. Amazon hat sich das Ziel gesetzt, die Genauigkeit des zugrunde liegenden Web-Browsing-Agents Nova Act auf 90 % zu steigern.
Im Vergleich zu Apple, das ebenfalls an einer neuen Version seines Sprachassistenten Siri arbeitet, scheint Amazon mit der Einführung von Alexa+ schneller voranzukommen. Apple-CEO Tim Cook erklärte kürzlich, dass das Unternehmen mehr Zeit benötige, um die Arbeiten an der neuen Siri-Version abzuschließen.
Die Entwicklung von Alexa+ ist Teil eines größeren Trends, bei dem Unternehmen versuchen, ihre digitalen Assistenten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Dabei stehen sie jedoch vor Herausforderungen, insbesondere bei der Integration von KI-Modellen in bestehende Systeme und der Nutzung von Drittanbieter-Tools. Diese Herausforderungen müssen überwunden werden, um die praktischen Anwendungen der Assistenten zu erweitern.
Die Fortschritte bei der Entwicklung von Alexa+ und ähnlichen Technologien könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt für digitale Assistenten haben. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Assistenten mit fortschrittlicher KI-Technologie auszustatten, könnten einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Gleichzeitig müssen jedoch auch Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes berücksichtigt werden, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Senior Data Scientist * Generative AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amazon bringt Alexa+ mit KI-Verbesserungen auf den Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amazon bringt Alexa+ mit KI-Verbesserungen auf den Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Amazon bringt Alexa+ mit KI-Verbesserungen auf den Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!