MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von KI-gestützten Agenten, die autonom Kryptowährungen handeln, steht vor erheblichen Sicherheitsherausforderungen. Forscher haben eine Schwachstelle in einem experimentellen Framework entdeckt, die potenziell katastrophale Folgen haben könnte.
Die Vorstellung, dass KI-Agenten eigenständig Kryptowährungen handeln und Investitionen tätigen können, klingt vielversprechend. Doch aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Technologie noch nicht ausgereift ist. Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in einem experimentellen Framework namens ElizaOS verdeutlicht die Risiken, die mit dem Einsatz solcher Systeme verbunden sind.
ElizaOS, ein Open-Source-Framework, das ursprünglich unter dem Namen Ai16z eingeführt wurde, ermöglicht es Agenten, auf Basis von großen Sprachmodellen Blockchain-Transaktionen durchzuführen. Diese Agenten könnten theoretisch in dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) agieren, indem sie im Namen von Nutzern handeln. Doch die Forschung zeigt, dass Angreifer durch einfache Manipulationen der Eingabekontexte die Kontrolle über die Agenten übernehmen können.
Die Schwachstelle basiert auf sogenannten Prompt-Injections, bei denen Angreifer falsche Ereignisse in die Gedächtnisdatenbank der Agenten einschleusen. Diese falschen Erinnerungen beeinflussen das zukünftige Verhalten der Agenten und können dazu führen, dass Transaktionen an die Wallets der Angreifer umgeleitet werden. Besonders besorgniserregend ist, dass diese Angriffe einfach durchzuführen sind und erhebliche Auswirkungen auf die Integrität des gesamten Systems haben können.
Die Forscher von der Princeton University betonen, dass bestehende Abwehrmechanismen gegen solche Manipulationen weitgehend ineffektiv sind. In einer dezentralen Umgebung, in der mehrere Nutzer mit einem Agenten interagieren, kann ein erfolgreicher Angriff die gesamte Plattform gefährden. Dies zeigt, dass die Sicherheitsarchitektur von KI-gestützten Handelsagenten dringend überarbeitet werden muss.
Der Entwickler von ElizaOS, Shaw Walters, hebt hervor, dass das Framework zwar als Ersatz für viele Web-Interaktionen gedacht ist, jedoch strenge Zugriffskontrollen erforderlich sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. Er betont, dass Agenten keinen direkten Zugriff auf Wallets oder Schlüssel haben sollten, sondern nur auf Werkzeuge, die durch Authentifizierung und Validierung geschützt sind.
Die Entdeckung dieser Schwachstelle wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die mit der Entwicklung von KI-Agenten verbunden sind, die autonom handeln können. Während die Technologie vielversprechend ist, zeigt sich, dass erhebliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, bevor solche Systeme in produktiven Umgebungen eingesetzt werden können.
Die Forscher betonen, dass die Risiken nicht nur theoretisch sind, sondern reale Konsequenzen haben können, insbesondere in Multi-User-Umgebungen. Die Entwicklung robuster Sicherheitsmechanismen ist entscheidend, um die Integrität und Sicherheit von KI-gestützten Handelsplattformen zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken bei KI-gestütztem Kryptowährungshandel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken bei KI-gestütztem Kryptowährungshandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken bei KI-gestütztem Kryptowährungshandel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!