LONDON (IT BOLTWISE) – Simon Krätschmer, bekannt aus der Gaming-Szene, hat mit seinem neuen YouTube-Format ‘Game Mon’ nach dem Ende von Game Two auf ZDFneo einen mutigen Schritt gewagt. Doch die Reaktionen der Community sind alles andere als positiv.
Simon Krätschmer, ein bekannter Name in der deutschen Gaming-Community, hat mit seinem neuen YouTube-Format ‘Game Mon’ versucht, an seine Erfolge mit Game One und Game Two anzuknüpfen. Die erste Folge, die sich dem Shooter-Franchise Doom widmet, stieß jedoch auf gemischte Reaktionen. Während das Video in den YouTube-Trends auf Platz sechs einstieg, waren die Zuschauerzahlen und Likes eher ernüchternd.
Ein zentraler Kritikpunkt der Zuschauer ist der exzessive Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Bereits das Intro besteht aus einer Reihe von KI-generierten Clips, was bei vielen Fans auf Unverständnis stößt. Besonders die Szene, in der die Stimme von Ingo Meß, bekannt aus Game One und Game Two, gegen KI-Produktionen wettert und daraufhin von Simon ‘erschossen’ wird, sorgte für Unmut.
Die Nutzung von KI in Simons Projekt ist nicht überraschend, da er das Format im Alleingang produziert. Dennoch scheint die Community wenig Verständnis für diesen Ansatz zu haben. Ein Zuschauer kommentierte, dass er bereits nach zwei Minuten das ‘KI-Crapfest’ abgebrochen habe. Ein anderer fragte, ob Simon das Video überhaupt selbst eingesprochen habe oder ob auch das von einer KI übernommen wurde.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das Timing der Veröffentlichung. Obwohl Simon betont, dass er seit Monaten an dem Projekt arbeitet, kam die erste Folge kurz nach dem Ende von Game Two heraus. Einige Fans empfinden dies als pietätlos und warten lieber auf neue Projekte der ehemaligen Game Two-Kollegen.
Simon Krätschmer, der bereits in der Vergangenheit für seinen Umgang mit Künstlicher Intelligenz kritisiert wurde, scheint mit seinem neuen Projekt erneut auf Widerstand zu stoßen. Die Community erwartet von ihm, dass er sich ernsthaft mit der Kritik auseinandersetzt und nicht nur trotzig reagiert. Ob Simon in den kommenden Folgen auf die Rückmeldungen eingeht und sein Format anpasst, bleibt abzuwarten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Simon Krätschmers neues YouTube-Format: Kritik an KI-Einsatz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Simon Krätschmers neues YouTube-Format: Kritik an KI-Einsatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Simon Krätschmers neues YouTube-Format: Kritik an KI-Einsatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!