NASHVILLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Die legendäre Rockband Styx, bekannt für ihre Hits aus den 70er und 80er Jahren, hat sich von einem ungewöhnlichen Thema inspirieren lassen: Weltraumschrott. Ihr neues Album ‘Circling From Above’ zeigt, wie die Band ihre Kreativität aus der Faszination für den Weltraum schöpft.
Die Rockband Styx, die einst über zu viel Zeit sang, nutzt diese nun weise, um neue musikalische Horizonte zu erkunden. Ihr neuestes Album ‘Circling From Above’, das am 18. Juli veröffentlicht wurde, ist das 18. Studioalbum der Band und das dritte innerhalb von sieben Jahren. Diese kreative Produktivität wird durch die kontinuierliche Zusammenarbeit der Bandmitglieder und insbesondere durch die Partnerschaft zwischen Tommy Shaw und Will Evankovich gefördert.
Tommy Shaw, der als einer der produktivsten Komponisten der Band gilt, erklärt, dass die Band ständig an neuen Ideen arbeitet. Die Nähe zu Evankovich, der ebenfalls in Nashville lebt, ermöglicht es ihnen, regelmäßig zusammenzukommen und neue Songs zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit hat sich als fruchtbar erwiesen, da Evankovich seit 2021 ein vollwertiges Mitglied der Band ist und maßgeblich an den letzten drei Alben beteiligt war.
Das Album ‘Circling From Above’ beginnt mit einem spezifischen Thema: der Faszination für den Weltraum und den dort umherfliegenden Schrott. Shaw entdeckte eine App, die den Weltraumschrott sichtbar macht, und war fasziniert von der Vorstellung, dass jedes Stück von einem Land besessen und überwacht wird. Diese Idee inspirierte den Titeltrack und den ersten Song ‘Build and Destroy’, die beide eine Pink Floyd-ähnliche Atmosphäre haben.
Obwohl das Album mit einem klaren Konzept beginnt, betont Evankovich, dass die restlichen 11 Tracks eigenständige Werke sind. Er vergleicht das Album mit dem Beatles-Album ‘Rubber Soul’, bei dem jeder Song eine eigene Geschichte erzählt. Dennoch strebte er als Produzent eine klangliche Einheit an, die an den klassischen Styx-Sound der 70er und 80er Jahre erinnert.
Der charakteristische Styx-Sound, geprägt von großen Harmonien und kraftvollen Synthesizern, bleibt auch auf diesem Album erhalten. Die Band, die in ihrer Karriere 23 Songs in den Billboard Hot 100 platzierte, darunter acht Top-10-Hits, bleibt ihrem Erfolgsrezept treu. Die Kombination aus den Gründungsmitgliedern James Young und Chuck Panozzo sowie den neueren Mitgliedern wie Lawrence Gowan und Todd Sucherman sorgt für eine dynamische Mischung aus Tradition und Innovation.
Während die Band derzeit das Album ‘The Grand Illusion’ aus dem Jahr 1977 in voller Länge live spielt, hat sie bisher nur den Song ‘Build and Destroy’ in ihre Setlist aufgenommen. Doch mit der bevorstehenden Rockin’ in Paradise Cruise im Oktober plant die Band, weitere Songs aus ‘Circling From Above’ in ihre Live-Auftritte zu integrieren.
Die Mitglieder von Styx denken bereits an ein weiteres Album. Evankovich erklärt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich genügend neue Songs ansammeln, um ein weiteres Projekt zu starten. Trotz der Herausforderungen, die mit 100 Konzerten pro Jahr und 170 Tagen Abwesenheit von zu Hause verbunden sind, ist er zuversichtlich, dass die Band weiterhin kreativ bleiben wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Künstliche Intelligenz

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Styx inspiriert von Weltraumschrott: Neues Album und musikalische Erkundungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Styx inspiriert von Weltraumschrott: Neues Album und musikalische Erkundungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Styx inspiriert von Weltraumschrott: Neues Album und musikalische Erkundungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!