TAIPEH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Taiwan plant, ein neues Gesetz zu verabschieden, das Banken die Ausgabe von Stablecoins ermöglicht. Diese Initiative könnte die Beteiligung taiwanesischer Investoren am virtuellen Vermögensmarkt erheblich erleichtern.

Die taiwanesische Finanzaufsichtsbehörde, die Financial Supervisory Commission (FSC), plant, im Juni einen Gesetzentwurf für Anbieter virtueller Vermögenswerte (VASPs) vorzustellen. Ein zentraler Punkt dieses Entwurfs ist der Vorschlag, Banken die Ausgabe von Stablecoins zu gestatten. Der Vorsitzende der FSC, Peng Jinlong, argumentiert, dass die Verabschiedung des Gesetzes die Teilnahme taiwanesischer Investoren am virtuellen Vermögensmarkt erleichtern würde. Laut Branchenberichten wird erwartet, dass alle in Taiwan ausgegebenen Stablecoins eine Genehmigung der FSC benötigen. Anders als im derzeitigen System, in dem Emittenten die Deckung ihrer Stablecoins selbst zertifizieren, würde das neue Regime die Qualifikationen der Emittenten durch die Regulierungsbehörde bereitstellen. Jinlong erklärte zudem, dass die Stablecoins gemeinsam von Banken und der taiwanesischen Zentralbank verwaltet werden sollen. Diese Pläne kommen zu einer Zeit, in der die USA ebenfalls Schritte unternehmen, um Stablecoins zu regulieren. Ein US-Gesetzesentwurf, der Lummis-Gillibrand Responsible Financial Innovation Act, verlangt, dass Emittenten Stablecoins mit hochwertigen liquiden Vermögenswerten, wie kurzfristigen US-Staatsanleihen, hinterlegen. Ähnlich wie der Entwurf der FSC fordert der Lummis-Gillibrand-Vorschlag, dass Emittenten von Zahlungs-Stablecoins eine bundesstaatliche Lizenz erwerben. Ein weiterer US-Gesetzesentwurf, der Stablecoin TEFRA Act, unterstützt von Rep. Patrick McHenry, schlägt vor, dass nur Banken zur Ausgabe von Stablecoins berechtigt sein sollten. Während der McHenry-unterstützte Entwurf scheinbar nur begrenzte Verbraucherschutzbestimmungen enthält, soll der Lummis-Gillibrand-Entwurf Bestimmungen zum Verbraucherschutz, wie Offenlegungspflichten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, umfassen. In ähnlicher Weise legt der Entwurf des VASP-Gesetzes der FSC Berichten zufolge einen Schwerpunkt auf Protokolle zur Bekämpfung von Geldwäsche und Risikobewertungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Taiwan plant Gesetz zur Ausgabe von Stablecoins durch Banken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Taiwan plant Gesetz zur Ausgabe von Stablecoins durch Banken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Taiwan plant Gesetz zur Ausgabe von Stablecoins durch Banken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!