TOKIO / SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Während die Wall Street mit gemischten Vorgaben aufwartete, zeigten sich die Märkte in Ostasien und Australien am Donnerstag mehrheitlich mit Gewinnen. Besonders Sydney und Seoul konnten zulegen, während Tokio und Hongkong Verluste verzeichneten.

Die Börsen in Ostasien und Australien präsentierten sich am Donnerstag überwiegend positiv, trotz uneinheitlicher Vorgaben von der Wall Street. In Sydney erreichte der S&P/ASX 200 ein neues Rekordhoch, indem er erstmals über der Marke von 9.000 Punkten schloss. Diese Entwicklung wurde durch Umschichtungen von Technologiewerten in Sektoren wie Finanzen und Rohstoffe begünstigt. Auch positive australische Konjunkturdaten trugen zur Aufwärtsbewegung bei, da die Einkaufsmanagerindizes im August schneller als im Vormonat stiegen.
In Seoul konnte der Kospi um 0,4 Prozent zulegen, nachdem er am Vortag unter den Verlusten bei Technologiewerten gelitten hatte. Marktteilnehmer sprachen von einer Erholungsbewegung nach mehreren Tagen mit Abgaben. Diese Erholung verlor im späten Handel jedoch an Dynamik. In Tokio hingegen gab der Nikkei-225 um 0,6 Prozent nach, was auf Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Rekordhochs zurückgeführt wurde. Zudem herrschte Zurückhaltung im Vorfeld der Rede von Fed-Chairman Jerome Powell in Jackson Hole.
Der Hang-Seng-Index in Hongkong verzeichnete ein Minus von 0,4 Prozent, belastet durch die Verluste von Baidu. Der Internet-Konzern hatte zwar Zahlen über den Markterwartungen präsentiert, doch die Umsatzentwicklung blieb hinter den Prognosen zurück. Analysten von Daiwa warnten vor einem möglichen Rückgang der Werbeeinnahmen im dritten Quartal. Trotz Fortschritten in der Kommerzialisierung der KI-Cloud und im Robotaxi-Geschäft steht das Anzeigengeschäft von Baidu unter Druck.
In China stieg der Shanghai Composite leicht um 0,1 Prozent. Der Optimismus hinsichtlich einer konjunkturellen Erholung wuchs, nachdem die People’s Bank of China ihren Leitzins unverändert ließ. Der Markt hofft auf weitere Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung. Positive japanische Konjunkturdaten, die ein beschleunigtes Wachstum im privaten Sektor zeigten, blieben ohne Einfluss auf den Nikkei-225.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Collaborative Doctoral Project (PhD Position) – AI-Guided Design of Scaffold-Free DNA Nanostructures

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uneinheitliche Märkte in Asien: Technologieaktien unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uneinheitliche Märkte in Asien: Technologieaktien unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uneinheitliche Märkte in Asien: Technologieaktien unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!