TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft von Unternehmensblockchains nimmt Fahrt auf. Eli Ben-Sasson, CEO von StarkWare, prognostiziert das Ende zentral gesteuerter Blockchains, da sie nicht mit dem dezentralen Ethos der Technologie übereinstimmen. Unternehmen könnten sich bald von diesen Projekten zurückziehen, wenn die Nutzerakzeptanz ausbleibt.

Die Debatte über die Zukunft von Unternehmensblockchains ist in vollem Gange. Eli Ben-Sasson, Mitbegründer und CEO von StarkWare, äußerte kürzlich seine Überzeugung, dass von Unternehmen kontrollierte Blockchains langfristig scheitern werden. Der Grund dafür liegt in der zentralen Steuerung, die im Widerspruch zum dezentralen Grundgedanken der Blockchain-Technologie steht. Diese Technologie wurde ursprünglich entwickelt, um zentrale Instanzen zu umgehen und den Nutzern mehr Kontrolle zu geben.
Ben-Sasson argumentiert, dass die Komplexität der Blockchain-Technologie zwar eine Herausforderung darstellt, aber auch eine Notwendigkeit ist, um die Dezentralisierung zu gewährleisten. Selbst wenn Unternehmen versuchen, die Benutzerfreundlichkeit durch Techniken wie die Kontoabstraktion zu verbessern, bleibt die zugrunde liegende Technologie komplex. Diese Komplexität könnte Unternehmen letztlich dazu veranlassen, ihre Blockchain-Projekte aufzugeben, wenn die Nutzerakzeptanz ausbleibt.
Einige Mitglieder der Krypto-Community sind skeptisch gegenüber neuen Unternehmensblockchains wie der von Stripe eingeführten Layer-1-Blockchain Tempo. Sie befürchten, dass diese Projekte nicht den gewünschten Nutzen bringen, da sie nicht die Vorteile der Dezentralisierung bieten. Ben-Sasson ist der Ansicht, dass Unternehmen zwar kurzfristig zur Verbreitung der Blockchain-Technologie beitragen können, aber langfristig werden sie sich zurückziehen, wenn die Nutzer die zentralisierten Lösungen nicht annehmen.
Die Meinungen über die Zukunft von Unternehmensblockchains sind geteilt. Während einige glauben, dass Unternehmen die Technologie nur aus Angst vor dem Rückstand übernehmen, sind andere der Meinung, dass Unternehmensblockchains für die Firmen, die sie betreiben, nützlich sein könnten. Dennoch bleibt die Frage offen, ob diese Blockchains ohne die Vorteile der Dezentralisierung langfristig Bestand haben werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI & Automation Engineer (m/w/d)

Masterand (m/w/d) im Bereich Software Engineering - AI-based Battery Cell Simulator

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

AI Product Owner (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unternehmensblockchains: Zukunft oder Sackgasse?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unternehmensblockchains: Zukunft oder Sackgasse?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unternehmensblockchains: Zukunft oder Sackgasse?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!