KUALA LUMPUR / LONDON (IT BOLTWISE) – Die USA stehen kurz vor dem Abschluss neuer Handelsabkommen mit mehreren südostasiatischen Ländern. Diese Entwicklung ist Teil der Strategie von Präsident Donald Trump, den Handel durch niedrigere Zölle zu fördern. Jamieson Greer, der Handelsbeauftragte der USA, äußerte sich optimistisch, dass einige dieser Abkommen in wenigen Wochen unterschriftsreif sein könnten.

Die USA befinden sich in intensiven Verhandlungen mit südostasiatischen Ländern, um neue Handelsabkommen abzuschließen. Diese Gespräche sind Teil der Strategie von Präsident Donald Trump, die durch die Einführung niedrigerer Zölle den internationalen Handel ankurbeln soll. Jamieson Greer, der Handelsbeauftragte der USA, zeigte sich zuversichtlich, dass einige dieser Abkommen in naher Zukunft unterzeichnet werden könnten. Diese Ankündigungen wurden während seiner Gespräche mit den Wirtschaftsministern der ASEAN-Länder in Kuala Lumpur gemacht.
Die Einführung sogenannter reziproker Zölle durch die USA im August hat die Handelsdynamik in der Region verändert. Vor der Einführung dieser Zölle erlebten Exporteure in Südostasien einen Boom, da viele Unternehmen ihre Produktion von China in diese Region verlagerten. Doch mit der endgültigen Einführung der Zölle könnte sich dieser Trend umkehren, was die Notwendigkeit neuer Handelsabkommen unterstreicht.
Vietnam strebt eine Überprüfung der US-Entscheidung zu Meeresfrüchte-Importen an, nachdem im Juli ein erstes Abkommen angekündigt wurde. Auch in Südkorea gibt es noch offene Punkte, insbesondere in Bezug auf Visa und Autozölle, die für das Land von entscheidender Bedeutung sind. Diese Verhandlungen zeigen, dass trotz der Herausforderungen weiterhin ein großes Interesse an einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den USA besteht.
Südostasien hat sich bisher als widerstandsfähig gegenüber den neuen Zöllen erwiesen, was einige Ökonomen dazu veranlasst hat, ihre Wachstumsprognosen nach oben zu korrigieren. Während die Fabrikproduktion und die Exporte weiterhin die Wirtschaft antreiben, gibt es auch Ausnahmen. Beispielsweise sanken die Exporte Malaysias in die USA im August um 17 %, obwohl die weltweiten Ausfuhren des Landes anstiegen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die komplexen Auswirkungen der US-Handelspolitik auf die Region.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Entwickler (m/w/d)

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

W2-Professur für KI-Infrastruktur

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "USA und Südostasien: Neue Handelsabkommen in Sicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "USA und Südostasien: Neue Handelsabkommen in Sicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »USA und Südostasien: Neue Handelsabkommen in Sicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!