DAVOS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Vertrauen in Regierungen und Unternehmen hat einen neuen Tiefpunkt erreicht, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Diese Entwicklung wirft dringende Fragen zur Zukunft unserer Gesellschaft auf.

In einer Zeit, in der die Weltwirtschaftsführer in Davos zusammenkommen, um über die Zukunft der globalen Zusammenarbeit zu diskutieren, zeigt eine aktuelle Umfrage der Kommunikationsfirma Edelman alarmierende Ergebnisse. Das Vertrauen in Regierungen und Unternehmen ist weltweit stark gesunken. Diese Institutionen werden zunehmend als Vertreter der Interessen der Wohlhabenden wahrgenommen, während die breite Bevölkerung mit finanziellen Unsicherheiten kämpft.
Die Umfrage, die 33.000 Teilnehmer in 28 Ländern umfasste, offenbart eine beunruhigende Zustimmung zu gewaltsamen Veränderungen. 40 Prozent der Befragten sehen feindliche Handlungen, einschließlich Gewalt und Cyberangriffe, als legitimes Mittel zur Durchsetzung von Veränderungen. Besonders unter jungen Erwachsenen zwischen 18 und 34 Jahren ist diese Zustimmung mit 53 Prozent noch höher.
Richard Edelman, CEO der durchführenden Firma, beschreibt diese Entwicklung als “tiefgreifend”. Er beobachtet einen Übergang von Angst zu Polarisierung und hin zu Unzufriedenheit in den letzten zehn Jahren. Die steigenden Lebenshaltungskosten und die Bedrohung der Arbeitsplatzsicherheit durch Künstliche Intelligenz tragen maßgeblich zu dieser Unzufriedenheit bei.
Ein weiteres Problem ist das tief sitzende Misstrauen, das aus der fehlenden Zukunftshoffnung für die nächste Generation resultiert. In westlichen Demokratien ist der Pessimismus besonders ausgeprägt: Nur 9 Prozent der Franzosen, 17 Prozent der Briten und 30 Prozent der Amerikaner glauben an eine bessere Zukunft für die kommende Generation.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert Edelman eine institutionenübergreifende Anstrengung. Themen wie Informationsintegrität, Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz müssen dringend adressiert werden.
Die Ergebnisse der Umfrage sind ein Weckruf für Regierungen und Unternehmen, ihre Strategien zu überdenken und umfassende Reformen einzuleiten. Die Zukunft der globalen Zusammenarbeit hängt davon ab, wie effektiv diese Herausforderungen angegangen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vertrauenskrise in Regierungen und Unternehmen: Ein Weckruf für umfassende Reformen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vertrauenskrise in Regierungen und Unternehmen: Ein Weckruf für umfassende Reformen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vertrauenskrise in Regierungen und Unternehmen: Ein Weckruf für umfassende Reformen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!