MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld, das von geopolitischen Spannungen und schwankenden Märkten geprägt ist, suchen Anleger zunehmend nach stabilen Investitionsmöglichkeiten. Dividendenaktien stehen dabei hoch im Kurs, doch nicht jede hohe Rendite ist gleichbedeutend mit einer sicheren Anlage. Eine aktuelle Analyse hat vier US-Unternehmen identifiziert, die nicht nur durch solide Ausschüttungen, sondern auch durch eine deutliche Unterbewertung überzeugen.
In der heutigen volatilen Wirtschaftslage ist es für Anleger entscheidend, nicht nur auf hohe Dividendenrenditen zu achten, sondern auch auf die fundamentale Stärke und die Bewertung der Unternehmen. Vier US-Konzerne stechen dabei besonders hervor: PepsiCo, Merck & Co, Johnson & Johnson und Exxon Mobil. Diese Unternehmen bieten nicht nur attraktive Dividenden, sondern werden auch unter ihrem inneren Wert gehandelt, was sie zu interessanten Kandidaten für langfristige Investitionen macht.
PepsiCo, ein Gigant in der Konsumgüterbranche, wird derzeit mit einem Abschlag von 23 % auf seinen fairen Wert gehandelt. Trotz seiner stabilen Marktstellung und einem diversifizierten Markenportfolio hat der Markt das Potenzial des Unternehmens zuletzt unterschätzt. Die Dividendenpolitik von PepsiCo ist verlässlich, mit einer prognostizierten jährlichen Steigerung von 6 % bis 2033, was das Unternehmen zu einer soliden Wahl für Dividendenjäger macht.
Merck & Co, ein führender Pharmakonzern, wird sogar mit einem Abschlag von 32 % gehandelt. Die temporären Schwächen bei den Umsätzen des HPV-Impfstoffs Gardasil haben den Aktienkurs belastet, doch die starke Produktpipeline und die solide Dividendenpolitik sprechen für eine Erholung. Merck hat eine lange Tradition aktionärsfreundlicher Ausschüttungen, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
Johnson & Johnson, bekannt für seine Stabilität und Weitsicht, wird leicht unter seinem fairen Wert gehandelt. Die Stärke der Produktpipeline, insbesondere in der Onkologie und Immuntherapie, wird von Analysten oft unterschätzt. Die Dividendenpolitik des Unternehmens ist maßvoll und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtet, was es zu einer attraktiven Option für risikoaverse Anleger macht.
Exxon Mobil, ein Schwergewicht im Energiesektor, überzeugt durch seine klare strategische Ausrichtung auf Öl und Gas. Während viele Konkurrenten auf ESG-Versprechen setzen, bleibt Exxon seiner Kernkompetenz treu. Die Aktie wird mit einem Abschlag von 21 % gehandelt, was angesichts der starken fundamentalen Aufstellung des Unternehmens bemerkenswert ist. Die Dividende wird seit Jahrzehnten zuverlässig gesteigert, was Exxon zu einem Favoriten für Dividendeninvestoren macht.
Diese vier Unternehmen zeichnen sich durch robuste Geschäftsmodelle und eine verlässliche Dividendenpolitik aus. Für Anleger, die in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld nach Substanz und attraktiven Renditen suchen, bieten sie eine solide Basis. Die Kombination aus Qualität und Unterbewertung macht sie zu interessanten Kandidaten für langfristige Investitionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Zukunftsgestalter (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vier US-Aktien mit Potenzial für 2025: Qualität und Unterbewertung im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vier US-Aktien mit Potenzial für 2025: Qualität und Unterbewertung im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vier US-Aktien mit Potenzial für 2025: Qualität und Unterbewertung im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!