WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen, und Volkswagen ist keine Ausnahme. Der Konzern sieht sich mit erheblichen finanziellen Einbußen konfrontiert, was zu drastischen Maßnahmen im Management führt.
Volkswagen, einer der weltweit führenden Automobilhersteller, befindet sich in einer tiefen Krise. Der Konzern rechnet aufgrund rückläufiger Verkaufszahlen mit einem Gewinnrückgang von 20 Prozent. Diese Entwicklung zwingt das Unternehmen zu drastischen Einsparmaßnahmen, die auch das Management betreffen. Die Vorstände von Volkswagen haben beschlossen, ihre Gehälter um bis zu elf Prozent zu kürzen, um einen Beitrag zur Stabilisierung der finanziellen Lage zu leisten.
Der Gehaltsverzicht der Vorstände folgt einem gestaffelten Modell. In den Jahren 2025 und 2026 wird die Vergütung um elf Prozent reduziert, während in den folgenden Jahren die Kürzungen schrittweise abnehmen. Diese Maßnahme betrifft sowohl den festen Gehaltsanteil als auch die variablen Boni, die an den Aktienkurs gekoppelt sind. Konzernchef Oliver Blume betonte mehrfach, dass das Management überproportional an den Einsparungen beteiligt werden soll.
Die Entscheidung zur Gehaltskürzung wurde vom Aufsichtsrat des Unternehmens genehmigt, nachdem die Vorstände ihren Verzicht angeboten hatten. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans, der darauf abzielt, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern und die Auswirkungen der Krise abzumildern. Auch die Gewinnbeteiligung der Stammaktionäre sowie die Prämien für die Mitarbeiter stehen derzeit auf dem Prüfstand.
Die Betriebsratschefin Daniela Cavallo erklärte auf einer Betriebsversammlung, dass die Prämienzahlungen für die Mitarbeiter in diesem Jahr noch ungekürzt erfolgen sollen. Dennoch bleibt unklar, wie hoch diese Prämien in Zukunft ausfallen werden, da das Unternehmen seine Prognosen mehrfach nach unten korrigieren musste. Volkswagen erwartet ein operatives Ergebnis von etwa 18 Milliarden Euro, was einem Rückgang von bis zu 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Innovationen und veränderte Marktbedingungen geprägt ist. Volkswagen muss sich diesen Herausforderungen stellen und gleichzeitig seine Kostenstruktur anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gehaltskürzungen der Vorstände sind ein Schritt in diese Richtung, doch es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird.
Experten sind sich einig, dass die Automobilbranche in den kommenden Jahren vor großen Umwälzungen steht. Die Einführung neuer Technologien, wie der Elektromobilität und der autonomen Fahrzeuge, erfordert erhebliche Investitionen. Gleichzeitig müssen die Unternehmen ihre traditionellen Geschäftsmodelle überdenken, um den veränderten Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Volkswagen steht vor der Herausforderung, diese Transformation erfolgreich zu meistern und gleichzeitig die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob der Konzern seine Position als einer der führenden Automobilhersteller behaupten kann. Die aktuellen Maßnahmen zur Kostensenkung sind ein notwendiger Schritt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Werkstudent Prozessoptimierung & KI-Innovation (m/w/d)
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Leiter Stabsstelle IT-Projektmanagement, Digitalisierung und KI (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen in der Krise: Vorstände verzichten auf Gehalt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen in der Krise: Vorstände verzichten auf Gehalt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen in der Krise: Vorstände verzichten auf Gehalt« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!