PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines mysteriösen Weltraumsignals durch die chinesische Einstein-Probe hat die Astronomie-Community in Aufruhr versetzt. Das Signal, bekannt als EP240408a, stellt Forscher vor ein Rätsel, da es nicht in bestehende Modelle passt.

Die Einstein-Probe, ein Projekt der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, startete am 9. Januar 2024 und hat bereits in ihrer Anfangsphase zahlreiche neue Ereignisse entdeckt. Besonders bemerkenswert ist das Signal EP240408a, das intensive Diskussionen unter Astronomen ausgelöst hat. Die Forscher nutzten das zweite Instrument des Raumfahrzeugs, das Follow-up X-ray Telescope, um das Signal 1,8 Tage nach seiner ersten Entdeckung genauer zu untersuchen.
Die Wissenschaftler richteten fast 20 verschiedene Teleskope auf das Ereignis, darunter optische, Radio-, Gamma-, Ultraviolett- und Nahinfrarotwellenlängen. Doch die meisten dieser Instrumente konnten nichts entdecken, was ungewöhnlich ist, da bekannte Röntgenstrahlen-Emitter in der Regel in mehreren Wellenlängen Signale aussenden.
Das Signal EP240408a leuchtete zwischen sieben und 23 Tagen in Röntgenstrahlen, was es von anderen bekannten transienten Ereignissen unterscheidet. Solche Signale sind entweder sehr kurz oder dauern Monate bis Jahre. Zudem zeigte das Signal einen 12-sekündigen Ausbruch, der 300-mal heller war als die darunterliegende Röntgenemission.
Die Forscher vermuten, dass das Signal von einem Ereignis außerhalb der Milchstraße stammt, möglicherweise von einem Tidal Disruption Event (TDE), bei dem ein Stern von einem Schwarzen Loch zerrissen wird. Doch die fehlenden Radiofrequenzen sprechen gegen diese Theorie. Einige Wissenschaftler halten es für möglich, dass es sich um eine neue Klasse von transienten Ereignissen handelt.
Die Entdeckung solcher Ereignisse könnte unser Verständnis der dynamischen Prozesse im Universum erheblich erweitern. Die Einstein-Probe wird voraussichtlich weitere ähnliche Ereignisse entdecken, die zur Klärung beitragen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Werkstudent KI & IT

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Weltraumsignale: Ein neues Phänomen oder bekannte Ereignisse?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Weltraumsignale: Ein neues Phänomen oder bekannte Ereignisse?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Weltraumsignale: Ein neues Phänomen oder bekannte Ereignisse?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!