MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich beschlossen, kulturelle Ereignisse wie den Black History Month und den Pride Month aus seinen Kalendern zu entfernen. Diese Entscheidung hat in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt und wirft Fragen zur Unternehmenspolitik und den Auswirkungen auf die Nutzer auf.

Google hat angekündigt, dass es ab 2025 keine kulturellen Ereignisse wie den Black History Month, den Pride Month oder den Women’s History Month mehr in seinen Online- und mobilen Kalendern anzeigen wird. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem das Unternehmen festgestellt hatte, dass die manuelle Pflege einer Vielzahl von kulturellen Momenten weltweit nicht nachhaltig sei. Ein Sprecher von Google erklärte, dass das Unternehmen in der Mitte des Jahres 2024 zu einer Anzeige von nur öffentlichen Feiertagen und nationalen Gedenktagen zurückkehren werde, basierend auf Daten von timeanddate.com. Nutzer haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, wichtige Ereignisse manuell hinzuzufügen. Diese Änderung reiht sich in eine Serie von Anpassungen ein, die Google seit Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump vorgenommen hat. Dazu gehört auch die Rücknahme von Verpflichtungen zu Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionsinitiativen in den Beschäftigungsrichtlinien des Unternehmens. Diese Schritte stehen im Einklang mit den Anordnungen des US-Präsidenten, die DEI-Maßnahmen in Bundesbehörden einzuschränken. Die Entscheidung von Google, kulturelle Ereignisse aus dem Kalender zu entfernen, hat in sozialen Medien zu Enttäuschung und Frustration geführt. Nutzer, die Ereignisse wie den Pride Month oder den Black History Month verfolgen möchten, müssen diese nun manuell in ihren Kalendern hinzufügen. Es bleibt unklar, ob diese Änderungen auch die Google Doodles betreffen werden, die normalerweise diese Ereignisse mit digitaler Kunst auf der Startseite der Website feiern. Google hat jedoch betont, dass es weiterhin kulturelle Momente aktiv als Unternehmen in seinen Produkten feiern und fördern wird, wie zum Beispiel durch spezielle Playlists auf YouTube Music.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Research Scientist - Large Language Models and AI Agents (f/m/div.)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google entfernt kulturelle Ereignisse aus dem Kalender" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google entfernt kulturelle Ereignisse aus dem Kalender" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google entfernt kulturelle Ereignisse aus dem Kalender« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!