MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Begeisterung um Bitcoin Layer-2-Projekte scheint abzunehmen, und Experten prognostizieren, dass viele dieser Projekte in den kommenden Jahren scheitern könnten.

Die anfängliche Euphorie um Bitcoin Layer-2-Projekte lässt nach, und es wird erwartet, dass mehr als zwei Drittel dieser Projekte in den nächsten drei Jahren nicht mehr existieren werden. Diese Einschätzung teilt Muneeb Ali, Mitbegründer von Stacks, in einem Interview. Stacks hat kürzlich ein bedeutendes Netzwerk-Upgrade namens Nakamoto abgeschlossen, das die Benutzererfahrung erheblich verbessert hat. Zudem ist Stacks nun vollständig durch die Bitcoin-Hashrate gesichert, was schnellere Bestätigungen bei gleichbleibender Sicherheit ermöglicht.
Ali betont, dass der Markt für Bitcoin L2-Projekte extrem herausfordernd ist und viele Projekte nicht die notwendige Mission oder Hingabe haben, um über den anfänglichen Hype hinaus zu bestehen. Er schätzt, dass weniger als ein Drittel der aktuellen Projekte langfristig überleben werden. Dennoch gibt es einige Projekte wie Stacks und Babylon, die weiterhin innovativ bleiben und in diesem Marktumfeld gedeihen könnten.
Ein bemerkenswerter Trend ist die Verschiebung von Investitionen hin zu Bitcoin, während andere Layer-1-Chains wie Ethereum und Solana an Popularität verlieren. Bitcoin zieht Kapital von außerhalb der Branche an, beispielsweise durch Spot-Bitcoin-ETFs, während andere Projekte um das gleiche Kapital konkurrieren. Ali ist überzeugt, dass Bitcoin das einzige Asset ist, das kontinuierlich neue Käufer anzieht.
In Bezug auf die Preisentwicklung von Bitcoin zeigt sich Ali optimistisch. Er prognostiziert, dass der Bitcoin-Preis nie wieder unter 50.000 US-Dollar fallen wird, da historische Daten und Muster große Hedgefonds dazu verleiten könnten, in Bitcoin zu investieren, was fast wie eine selbsterfüllende Prophezeiung wirkt.
Die Zukunft von Bitcoin Layer-2-Projekten hängt stark von ihrer Fähigkeit ab, über den anfänglichen Hype hinaus nachhaltige und wertvolle Lösungen zu entwickeln. Während einige Projekte möglicherweise scheitern, könnten andere, die sich auf Sicherheit und Skalierbarkeit konzentrieren, langfristig erfolgreich sein. Die Marktteilnehmer müssen sich auf die sich ändernden Dynamiken einstellen und innovative Wege finden, um im Wettbewerb zu bestehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin L2-Projekte: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin L2-Projekte: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin L2-Projekte: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!