NIEDERLANDE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Vattenfall testet innovative Technologien zur Überwachung und Wartung von Offshore-Windkraftanlagen, um Effizienz und Sicherheit zu steigern.

Das Energieunternehmen Vattenfall hat in den Niederlanden ein wegweisendes Projekt gestartet, das den Einsatz von autonomen Drohnen und Künstlicher Intelligenz zur Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen umfasst. Dieses Projekt, gefördert vom niederländischen Wirtschaftsministerium, zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit der Wartung von Windturbinen erheblich zu verbessern.
Im Rahmen des Projekts „Automated Inspection and Repair of wind Turbine Blades – Resident Offshore Monitoring & Inspection“ (AIRTuB-ROMI) setzt Vattenfall auf ein System, das aus vier Hauptkomponenten besteht: Sensoren in den Rotorblättern, KI-Algorithmen zur Schadensanalyse, autonome Inspektionsdrohnen und Frachtdrohnen für den Transport von Ersatzteilen.
Die Sensoren in den Rotorblättern der Windkraftanlagen erkennen zunächst Anomalien, die auf mögliche Schäden hinweisen könnten. Sobald eine Anomalie festgestellt wird, analysieren KI-Algorithmen den Schaden genauer und lokalisieren ihn. Diese präzise Schadensdiagnose ermöglicht es, gezielt Inspektionsdrohnen einzusetzen, die hochauflösende Bilder der betroffenen Rotorblätter aufnehmen.
Die Inspektionsdrohnen sind in der Lage, autonom zu den Offshore-Windkraftanlagen zu fliegen und dort detaillierte Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu machen. Zusätzlich können sie auf den Rotorblättern landen, um mittels Ultraschallmessungen Risse oder andere strukturelle Schäden zu identifizieren. Diese umfassenden Informationen werden von einem Wartungsteam ausgewertet, um notwendige Reparaturen zu planen.
Ein weiterer Vorteil des Systems ist der Einsatz von Frachtdrohnen, die Ersatzteile und Werkzeuge schneller und kostengünstiger als traditionelle Boote zu den Wartungsteams transportieren können. Dies reduziert nicht nur die Wartezeiten für Reparaturmitarbeiter, sondern erhöht auch die Sicherheit, da der gefährliche Seetransport von Menschen minimiert wird.
Vattenfall plant, die Drohnen auch bei widrigen Wetterbedingungen einzusetzen, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Offshore-Windkraftanlagen weiter zu erhöhen. Die Kombination aus Drohnen und KI könnte den Betrieb von Offshore-Windparks revolutionieren, indem sie Inspektionen autonomer und präziser gestalten und frühzeitig Schäden erkennen, um rechtzeitig Reparaturen einzuleiten.
Angesichts des Mangels an qualifiziertem Wartungspersonal für Offshore-Anlagen sieht Vattenfall in dieser Technologie eine Möglichkeit, den Personalbedarf zu kompensieren. Zukünftig plant das Unternehmen auch den Einsatz von Drohnen für Blitzschutztests, die regelmäßig durchgeführt werden müssen und bisher viel Personal binden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Product Owner - KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vattenfall setzt auf autonome Drohnen zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vattenfall setzt auf autonome Drohnen zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vattenfall setzt auf autonome Drohnen zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!