MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Immer wieder entscheiden sich Unternehmen, ihre Aktien von der Börse zu nehmen. Doch was bedeutet ein Delisting für Aktionäre und welche Prozesse sind damit verbunden?

Ein Delisting, also der Rückzug eines Unternehmens von der Börse, ist ein komplexer Prozess, der sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte umfasst. Unternehmen, die sich für diesen Schritt entscheiden, müssen den Widerruf der Handelszulassung ihrer Aktien bei der zuständigen Börsenaufsicht, in Deutschland der BaFin, beantragen. Diese Entscheidung erfordert zudem die Zustimmung des Aufsichtsrats des Unternehmens.
Für Aktionäre bedeutet ein Delisting, dass sie ihre Anteile nicht mehr an einem regulierten Markt handeln können. Um die Interessen der Anleger zu schützen, schreibt das Börsengesetz vor, dass Aktionäre ein Abfindungsangebot erhalten müssen, bevor der Antrag auf Delisting gestellt wird. Dieses Angebot sollte mindestens dem Durchschnittspreis der Aktie der letzten sechs Monate entsprechen, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, die eine andere Bewertung rechtfertigen.
Die Gründe für ein Delisting sind vielfältig. Häufig erfolgt es im Zuge einer Übernahme, bei der der neue Eigentümer das Unternehmen restrukturieren möchte, ohne die Transparenzanforderungen einer Börsennotierung erfüllen zu müssen. Auch Kosteneinsparungen können eine Rolle spielen, da die Verpflichtungen zur Veröffentlichung von Quartalsberichten und zur Abhaltung von Hauptversammlungen entfallen.
Ein weiterer Grund kann sein, dass das Unternehmen nicht mehr auf die Finanzierung über den Aktienmarkt angewiesen ist. In einigen Fällen kann auch die Börsenaufsicht selbst ein Delisting veranlassen, etwa wenn ein Squeeze-out stattfindet und der reguläre Handel nicht mehr gewährleistet ist.
Ein Downlisting, also der Wechsel in den Freiverkehr einer kleineren regionalen Börse, ist eine Alternative, die weniger strenge Anforderungen stellt. Allerdings sind die Handelsvolumina dort oft geringer, was den Verkauf der Aktien erschweren kann.
Aktionäre haben die Möglichkeit, das Abfindungsangebot abzulehnen und ihre Aktien zu behalten. Dies birgt jedoch das Risiko, dass die Papiere später schwerer zu verkaufen sind, da es keine Handelsplattform mehr gibt. Es besteht auch die Chance, dass das Abfindungsangebot erhöht wird, sollten nicht genügend Aktionäre ihre Aktien zurückgeben.
Insgesamt ist ein Delisting ein bedeutender Schritt, der sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre weitreichende Konsequenzen hat. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die rechtlichen und finanziellen Implikationen verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI Engineer (m/w/d)

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Anwendungsberater KI m/w/d

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Was passiert bei einem Delisting von Aktien?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Was passiert bei einem Delisting von Aktien?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Was passiert bei einem Delisting von Aktien?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!