KÖLN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussionen um den geplanten Stellenabbau bei Ford Deutschland nehmen an Intensität zu, da die IG Metall umfangreiche Abfindungen für die betroffenen Mitarbeiter fordert.

Die IG Metall hat ihre Forderungen nach großzügigen Abfindungen für die Mitarbeiter von Ford Deutschland konkretisiert. Angesichts des geplanten Abbaus von 2900 Stellen bis 2027, der erhebliche Unsicherheiten in der Belegschaft hervorruft, fordert die Gewerkschaft einen Sockelbetrag von 200.000 Euro pro Mitarbeiter. Zusätzlich sollen ein Drittel-Jahresgehalt pro Beschäftigungsjahr sowie 10.000 Euro je Kind gezahlt werden.
Besondere Berücksichtigung sollen auch Menschen mit Behinderung finden, für die zusätzliche Aufschläge vorgesehen sind. Mitarbeiter, deren Aufgabenbereiche ausgelagert werden, sollen ebenfalls entschädigt werden. Ein zentrales Anliegen der IG Metall ist zudem die Einführung eines individuellen Insolvenzschutzes für die deutschen Beschäftigten, nachdem die Ford Motor Company ihre Patronatserklärung zurückgezogen hat.
Das US-Mutterunternehmen hält die Sorgen der Belegschaft für unbegründet und verweist auf erhebliche Investitionen in die deutsche Tochterfirma. Trotz der Produktion von zwei Elektroauto-Modellen in Köln bleiben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück. Ford plant, die Gesamtbelegschaft bis Ende 2027 auf unter 9000 zu reduzieren.
Die geplanten Maßnahmen erfordern die Zustimmung des Betriebsrats, da betriebsbedingte Kündigungen bis 2032 ausgeschlossen wurden. Die beginnenden Sozialtarifverhandlungen sollen von der IG Metall mit möglichen Warnstreiks begleitet werden. David Lüdtke, Sprecher der IG Metall bei Ford in Köln, betont: „Unser Ziel bleibt ein zukunftsfähiges Konzept zum Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze.“
Die Forderungen der IG Metall spiegeln die Unsicherheit wider, die durch die Rücknahme der Patronatserklärung von Ford entstanden ist. Die Gewerkschaft sieht in einem insolvenzgeschützten Sicherheitsnetz eine notwendige Maßnahme, um die Interessen der Beschäftigten zu wahren. Die Verhandlungen werden zeigen, inwieweit Ford bereit ist, auf die Forderungen einzugehen und wie die Zukunft der Belegschaft gestaltet werden kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Project Lead AI NATION

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IG Metall fordert umfassende Abfindungen bei Ford Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IG Metall fordert umfassende Abfindungen bei Ford Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IG Metall fordert umfassende Abfindungen bei Ford Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!