WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zweite Amtszeit von Donald Trump bringt eine bemerkenswerte Wende in der Regulierung der Kryptowährungen mit sich. Während seiner Präsidentschaft hat Trump die Krypto-Industrie weitgehend dereguliert, was sowohl Chancen als auch erhebliche Risiken für die Finanzmärkte birgt.
Die Unterstützung von Kryptowährungs-Mogulen für Donald Trumps Präsidentschaftskampagne hat sich ausgezahlt. In seiner zweiten Amtszeit hat Trump die Regulierung der Krypto-Industrie drastisch reduziert. Diese Deregulierung könnte nicht nur ihm und seiner Familie zugutekommen, sondern auch kriminelle Aktivitäten fördern und die Stabilität der Finanzmärkte gefährden.
In den letzten Jahren hatte die Securities and Exchange Commission (S.E.C.) begonnen, Kryptowährungen zu regulieren, da sie deren Potenzial zur Destabilisierung traditioneller Finanzsysteme erkannt hatte. Historisch gesehen haben sich die Prioritäten der S.E.C. nur geringfügig von einer Regierung zur nächsten verschoben. Doch unter Trump wurde diese Tradition gebrochen. Innerhalb von nur drei Monaten hat die S.E.C. ihr Krypto-Durchsetzungsprogramm nahezu vollständig eingestellt.
Währenddessen haben Trump und seine Familie zahlreiche Krypto-Projekte gestartet, darunter die Gründung eines eigenen Krypto-Unternehmens und einer eigenen Währung. Diese Initiativen ermöglichen es Investoren, anonym in die Trump-Kassen zu investieren. Die Trumps haben angekündigt, mit der in Singapur ansässigen Krypto-Börse Crypto.com zusammenzuarbeiten, um eine Reihe von krypto-bezogenen Fonds einzuführen.
Die Deregulierung hat jedoch auch negative Auswirkungen. Kryptowährungen bieten eine Plattform für kriminelle Aktivitäten, von Menschenhandel bis hin zu Ransomware-Angriffen. Nordkorea hat sich zu einer Krypto-Supermacht entwickelt, die in den letzten zehn Jahren über sechs Milliarden Dollar durch Hacking gestohlen hat, um ihr Atomwaffenprogramm zu finanzieren.
Die jüngsten Entwicklungen erinnern an die 1920er Jahre, als Insiderhandel und Marktmanipulation das Vertrauen in das Finanzsystem zerstörten und zur Weltwirtschaftskrise beitrugen. Die S.E.C. wurde gegründet, um Vertrauen wiederherzustellen und Ordnung in die Kapitalmärkte zu bringen. Doch durch die Anweisung der S.E.C., ihre kritische Mission des Anlegerschutzes aufzugeben, gefährdet Trump unnötig unser Finanzsystem.
Die Deregulierung könnte auch die Integration von Kryptowährungen in das traditionelle Finanzsystem beschleunigen. Kürzlich haben Bundesregulierungsbehörden eine Richtlinie aufgehoben, die Banken verpflichtete, eine Genehmigung einzuholen, bevor sie krypto-bezogene Produkte und Dienstleistungen anbieten. Sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat debattieren über Gesetze, die einen neuen regulatorischen Rahmen für Stablecoins schaffen würden.
Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, ob die Deregulierung der Kryptowährungen langfristig mehr Schaden als Nutzen bringt. Während einige die Chancen sehen, die Kryptowährungen bieten, bleibt die Sorge, dass die Deregulierung die Tür für Missbrauch und Instabilität öffnet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI Entwicklung

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

Software Developer AI (m/w/d)

Software-Entwickler/in Ferndiagnose KI künstliche Intellegenz (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Krypto-Politik: Risiken und Chancen für die Finanzmärkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Krypto-Politik: Risiken und Chancen für die Finanzmärkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Krypto-Politik: Risiken und Chancen für die Finanzmärkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!