MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Faszination der Kletterfotografie liegt nicht nur in den atemberaubenden Bildern, die sie erzeugt, sondern auch in den Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Klaus Fengler, ein erfahrener Kletterer und Fotograf, gibt Einblicke in die Welt der Kletterfotografie und erklärt, warum ein tiefes Verständnis der Sportart unerlässlich ist.

Kletterfotografie ist eine Disziplin, die sowohl technisches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für die Sportart erfordert. Klaus Fengler, ein erfahrener Kletterer und Fotograf, betont die Wichtigkeit, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, um sowohl atemberaubende Bilder zu schaffen als auch die Sicherheit zu gewährleisten. Wer ungeübt mit einer Kamera in die Wand steigt, kann schnell zum Risiko für sich und andere werden.
Die Kunst der Kletterfotografie liegt darin, die Dynamik und Ästhetik des Kletterns einzufangen. Dies erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch eine strategische Planung der Aufnahmen. Fotografen müssen oft vor den Kletterern klettern oder sich von oben abseilen, um die besten Perspektiven zu erhalten. Diese Arbeit ist nichts für schwache Nerven, da die Kamera bei einem Sturz unwiderruflich verloren gehen kann.
Für Einsteiger empfiehlt Fengler, zunächst einfachere Routen oder Bouldern zu fotografieren. Bouldern findet in geringeren Höhen statt und bietet die Möglichkeit, ohne Gurte zu klettern. Dies ermöglicht es Fotografen, sich auf die Ästhetik der Kletterbewegungen zu konzentrieren, ohne sich großen Risiken auszusetzen. Wer jedoch die Höhe sucht, muss körperlich fit und mental vorbereitet sein.
Die Unterschiede zwischen den Wahrnehmungen von Kletterern und Außenstehenden sind oft groß. Was für den Kletterer eine kontrollierte Bewegung ist, kann für den Betrachter extrem wirken. Diese Diskrepanz macht die Kletterfotografie besonders spannend, da sie die Möglichkeit bietet, die Intensität und Schönheit des Kletterns einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Der Podcast ‘CLICK BOOM FLASH’ des Magazins c’t Fotografie widmet sich in seiner aktuellen Folge der Kletterfotografie. Jeden zweiten Sonntag um 9:00 Uhr erscheint eine neue Folge, die in allen großen Podcast-Verzeichnissen verfügbar ist. Interessierte können den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder Amazon Music hören.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software-Entwickler (w/m/d) KI-Innovationsassistent

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kletterfotografie: Die Kunst der perfekten Aufnahme in der Eiger-Nordwand" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kletterfotografie: Die Kunst der perfekten Aufnahme in der Eiger-Nordwand" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kletterfotografie: Die Kunst der perfekten Aufnahme in der Eiger-Nordwand« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!