MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach sechs Jahren der Abwesenheit kehren Schweizer Aktien auf die europäischen Börsen zurück. Diese Entwicklung eröffnet Anlegern neue Möglichkeiten, in einen Markt zu investieren, der für seine Stabilität und Vielfalt bekannt ist.
Die Rückkehr der Schweizer Aktien an die europäischen Börsen markiert das Ende eines langwierigen regulatorischen Streits zwischen der EU und der Schweiz. Seit 2019 war der Handel mit Schweizer Aktien in Europa aufgrund eines Streits über regulatorische Gleichwertigkeit stark eingeschränkt. Nun, da die EU das Handelsverbot aufgehoben hat, können Anleger wieder uneingeschränkt auf den Schweizer Aktienmarkt zugreifen, der weit mehr zu bieten hat als nur die bekannten Schwergewichte Nestlé und Novartis.
Die Schweizer Börse in Zürich, obwohl kleiner als die deutsche, beeindruckt durch ihre Größe im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung des Landes. Mit rund 200 gelisteten Titeln, darunter globale Riesen wie Roche und Novartis sowie hochspezialisierte Mittelständler, die in ihren Nischen Weltmarktführer sind, bietet sie eine bemerkenswerte Vielfalt. Der Gesamtbörsenwert der Schweizer Unternehmen beläuft sich auf rund zwei Billionen Euro.
Überraschenderweise hat sich der Schweizer Aktienmarkt in den letzten 15 Jahren besser entwickelt als der DAX. Der Amundi MSCI Switzerland ETF verzeichnete einen Anstieg von rund 270 %, während der DAX im gleichen Zeitraum um 230 % zulegte. Diese Entwicklung zeigt, dass politische Stabilität und verlässliche Dividenden nicht immer die einzigen Erfolgsfaktoren sind.
Mit der Wiederaufnahme des Handels sehen Analysten erhebliche Kurschancen für zahlreiche Schweizer Aktien. Unternehmen wie BB Biotech, Cosmo Pharmaceuticals und LEM Holding erhalten derzeit durchweg Kaufempfehlungen. Besonders optimistisch sind die Experten bei Newron Pharmaceuticals, deren Aktie ein Kurspotenzial von 158 % aufweist, obwohl sie derzeit 90 % unter ihrem Allzeithoch notiert.
Abseits der bekannten Dividendenriesen gibt es viele interessante Investitionsmöglichkeiten. BB Biotech, eine Beteiligungsgesellschaft im Biotech-Sektor, wird derzeit unter ihrem inneren Portfoliowert gehandelt. Cosmo Pharmaceuticals, spezialisiert auf Magen-Darm-Präparate und Healthtech, sowie LEM Holding, ein Weltmarktführer für Stromsensoren, bieten ebenfalls erhebliche Wachstumschancen.
Für Anleger, die weniger Risiko suchen, bietet der Schweizer Markt auch solide Dividendenzahler wie Geberit und Swiss Re. Diese Unternehmen bieten stabile Erträge und profitieren vom Währungsbonus des Schweizer Frankens. Der erneute Zugang zu Schweizer Aktien über Plattformen wie Xetra und gettex erleichtert den Handel erheblich, insbesondere für Kleinanleger, die bisher mit höheren Kosten und Aufwand konfrontiert waren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)

Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)

Solution Expert – Communication & Conversational AI (m/w/d)

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schweizer Aktienmarkt: Neue Chancen für Anleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schweizer Aktienmarkt: Neue Chancen für Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schweizer Aktienmarkt: Neue Chancen für Anleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!