MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Studie der University of Washington hat gezeigt, dass die Aktivität bestimmter Gehirnzellen, der AgRP-Neuronen im Hypothalamus, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes spielt, unabhängig von Fettleibigkeit.
Die jüngsten Forschungen der University of Washington haben eine unerwartete Verbindung zwischen Gehirnzellen und Typ-2-Diabetes aufgedeckt. Im Zentrum dieser Entdeckung stehen die AgRP-Neuronen im Hypothalamus, deren Hyperaktivität bei diabetischen Mäusen zu erhöhtem Blutzucker führt. Durch das gezielte Ausschalten dieser Neuronen konnte der Blutzuckerspiegel über Monate hinweg normalisiert werden, ohne dass sich das Gewicht oder die Nahrungsaufnahme der Mäuse veränderte.
Diese Ergebnisse stellen die bisherige Annahme in Frage, dass Fettleibigkeit und Insulinresistenz die Hauptursachen für Diabetes sind. Stattdessen könnte die gezielte Beeinflussung von Gehirnkreisläufen eine vielversprechende neue Strategie zur Behandlung der Krankheit darstellen. Die Studie, veröffentlicht im Journal of Clinical Investigation, hebt hervor, dass die AgRP-Neuronen eine überproportionale Rolle bei der Hyperglykämie und Typ-2-Diabetes spielen.
Dr. Michael Schwartz, Endokrinologe bei UW Medicine und Hauptautor der Studie, erklärt, dass die herkömmliche Weisheit, die das Gehirn als unbedeutend für Typ-2-Diabetes ansieht, durch diese Erkenntnisse herausgefordert wird. Frühere Studien derselben Forschergruppe zeigten bereits, dass die Injektion eines Peptids namens FGF1 direkt ins Gehirn ebenfalls zu einer Remission von Diabetes bei Mäusen führte, was ebenfalls mit der Hemmung der AgRP-Neuronen in Verbindung gebracht wurde.
Die Forscher verwendeten eine virale Genetikmethode, um die AgRP-Neuronen dazu zu bringen, Tetanustoxin zu exprimieren, was die Kommunikation mit anderen Neuronen verhindert. Diese Intervention führte zu einer Normalisierung des Blutzuckerspiegels über einen Zeitraum von zehn Wochen, ohne dass sich die Energiehaushaltsparameter wie Nahrungsaufnahme oder Körpergewicht änderten.
Die Bedeutung dieser Entdeckung liegt in der Möglichkeit, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln, die über die derzeitigen medikamentösen Behandlungen hinausgehen. Medikamente wie Ozempic, die zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt werden, zeigen ebenfalls eine hemmende Wirkung auf AgRP-Neuronen, wobei der genaue Beitrag dieser Wirkung zur antidiabetischen Wirkung der Medikamente noch unklar ist.
Dr. Schwartz betont, dass weitere Forschung notwendig ist, um zu verstehen, wie die Aktivität dieser Neuronen reguliert werden kann und wie sie überhaupt hyperaktiv werden. Sobald diese Fragen geklärt sind, könnte eine therapeutische Strategie entwickelt werden, um diese Neuronen zu beruhigen, was einen Paradigmenwechsel in der Behandlung dieser chronischen Krankheit darstellen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

IT-Architekt:in (KI/BI)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse: Gehirnzellen als Schlüssel zur Diabetesbehandlung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse: Gehirnzellen als Schlüssel zur Diabetesbehandlung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse: Gehirnzellen als Schlüssel zur Diabetesbehandlung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!