AMHERST / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein überraschendes Experiment an der University of Massachusetts Amherst hat die wissenschaftliche Gemeinschaft aufgerüttelt. Ein Team von Physikern hat ein neuartiges Verhalten von Flüssigkeiten entdeckt, das die grundlegenden Prinzipien der Thermodynamik infrage stellt.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entdeckung begann mit einem Experiment des Physikstudenten Anthony Raykh, der versuchte, eine Emulsion aus Öl und Wasser mit magnetisierten Nickelpartikeln zu erzeugen. Anstatt sich zu vermischen, trennten sich die Flüssigkeiten immer wieder und bildeten eine ungewöhnliche, gebogene Formation, die an eine griechische Vase erinnerte. Diese Beobachtung stellte die bisherigen Annahmen über die Emulsifikation infrage, ein Prozess, der normalerweise durch thermodynamische Gesetze beschrieben wird.

Die magnetischen Partikel, die Raykh verwendete, waren so stark, dass sie die Grenzflächenspannung erhöhten und die Flüssigkeiten in eine stabile, aber unerwartete Form zwangen. Diese Form kehrte nach jeder Störung zurück, was darauf hindeutet, dass das System ein stabiles Gleichgewicht fand, das von den Standardmodellen der Physik nicht vorhergesagt wird.

Um die Ergebnisse zu verifizieren, arbeitete das Team von UMass Amherst mit Forschern der Tufts University und der Syracuse University zusammen. Durch Simulationen und detaillierte Modellierungen bestätigten sie, dass die magnetischen Kräfte tatsächlich in der Lage waren, die Flüssigkeitsgrenze auf eine völlig unerwartete Weise zu reorganisieren.

Die Studie, die in Nature Physics veröffentlicht wurde, hat keine sofortigen praktischen Anwendungen, aber ihre Implikationen für die weiche Materiephysik sind erheblich. Sie zeigt, dass magnetische Manipulationen zu neuen Formen von selbstorganisierenden Materialien führen können, was zukünftige Innovationen in Bereichen wie intelligente Flüssigkeiten und programmierbare Materialien ermöglichen könnte.

Thomas Russell, ein führender Forscher im Bereich der Polymerwissenschaften, betont die Bedeutung der Untersuchung von Anomalien in wissenschaftlichen Systemen. Unterstützt durch die US-amerikanische National Science Foundation und das Department of Energy, spiegelt das Projekt ein wachsendes Interesse daran wider, wie magnetische Kräfte Materialeigenschaften beeinflussen können.

Während die urnenförmige Flüssigkeit vorerst ein wissenschaftliches Kuriosum bleibt, könnte sie in Zukunft zu bedeutenden Fortschritten in der Materialwissenschaft führen. Die Entdeckung zeigt, dass selbst etablierte wissenschaftliche Prinzipien durch unerwartete Beobachtungen herausgefordert werden können, was neue Forschungsrichtungen eröffnet.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen
Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen".
Stichwörter Emulsifikation Flüssigkeiten Magnetismus Physik Thermodynamik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Magnetische Kräfte verändern die Thermodynamik: Ein unerwartetes Phänomen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    344 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs