HANGZHOU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen bei Alibaba werfen ein Licht auf die dynamischen Veränderungen im Tech-Markt. Während das Unternehmen in den Bereichen Cloud und Künstliche Intelligenz Fortschritte zeigt, bleibt die Reaktion der Börse verhalten.
Die neuesten Quartalszahlen von Alibaba, einem der führenden Tech-Unternehmen Chinas, zeigen deutliche Fortschritte in den Bereichen Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz. Trotz dieser positiven Entwicklungen reagierte der Markt skeptisch, was sich in einem Kursrückgang der Aktie Mitte Mai widerspiegelte. Diese Reaktion wirft die Frage auf, ob die Chancen für Investoren die Risiken überwiegen.
Im vierten Geschäftsquartal, das Ende März 2025 endete, konnte Alibaba insbesondere im E-Commerce und Cloud-Geschäft punkten. Der Umsatz im E-Commerce stieg um 9 Prozent auf 14 Milliarden US-Dollar, was auf eine Stabilisierung in diesem Kerngeschäft hindeutet. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Einnahmen aus dem Kundenmanagement für die Plattformen Taobao und Tmall um 12 Prozent. Dies wurde durch höhere Gebühren für neue Software-Dienstleistungen und die verstärkte Nutzung des KI-Marketingtools Quanzhantui erreicht.
Die Cloud-Sparte von Alibaba verzeichnete ein noch dynamischeres Wachstum. Der Umsatz der Cloud Intelligence Group stieg um 18 Prozent auf 4,2 Milliarden US-Dollar. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum der KI-bezogenen Produkte, das im siebten Quartal in Folge dreistellige Prozentsätze erreichte. Das bereinigte EBITA des Cloud-Segments stieg um beeindruckende 69 Prozent auf 333 Millionen US-Dollar, was ein starkes Signal für das erwartete Wachstum in den kommenden Quartalen ist.
Trotz dieser operativen Erfolge fiel der bereinigte Gewinn pro Aktie mit 1,73 US-Dollar leicht unter die Erwartungen der Analysten. Ein weiterer Dämpfer war der freie Cashflow, der im Quartal um 76 Prozent auf 516 Millionen US-Dollar einbrach. Dies wurde durch hohe Investitionen in die Infrastruktur von Rechenzentren verursacht. Über das gesamte Geschäftsjahr 2025 hinweg generierte Alibaba jedoch einen soliden freien Cashflow von 10,2 Milliarden US-Dollar.
Der Markt reagierte auf die Zahlen mit Verkäufen, was zu einem Kursrückgang der Alibaba-Aktie um rund 7,5 Prozent führte. Dennoch sehen einige Analysten in diesem Rücksetzer eine langfristige Chance. Die Stabilisierung im E-Commerce und das überdurchschnittliche Wachstum bei KI und Cloud werden positiv bewertet. Die Strategie „User first, AI-driven“ scheint Früchte zu tragen.
Prominente Unterstützung erhält Alibaba von Starinvestor Ray Dalio, dessen Investmentfirma Bridgewater Associates ihre Beteiligung an Alibaba im ersten Quartal 2025 deutlich aufgestockt hat. Dies wird als starkes Votum für den chinesischen Markt und Alibabas Potenzial gewertet. Die meisten Analysten bleiben optimistisch und erwarten steigende Gewinne pro Aktie in den kommenden Geschäftsjahren.
Die Frage bleibt, wann sich die strategische Ausrichtung nachhaltig im Aktienkurs niederschlagen wird. Die neuesten Analysen deuten darauf hin, dass es für Alibaba-Aktionäre dringenden Handlungsbedarf gibt. Ob ein Einstieg oder Verkauf der richtige Schritt ist, bleibt abzuwarten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alibaba: Chancen und Risiken im Tech-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alibaba: Chancen und Risiken im Tech-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alibaba: Chancen und Risiken im Tech-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!