AUSTIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Oracle hat sich in den letzten Jahren von einem traditionellen Datenbankanbieter zu einem führenden Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Cloud-Technologie entwickelt. Der strategische Wandel hin zu diesen zukunftsweisenden Technologien hat dem Unternehmen nicht nur ein beeindruckendes Wachstum beschert, sondern auch seine Position als innovativer Tech-Player gefestigt.
Oracle hat sich in den letzten Jahren von einem traditionellen Datenbankanbieter zu einem führenden Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Cloud-Technologie entwickelt. Der strategische Wandel hin zu diesen zukunftsweisenden Technologien hat dem Unternehmen nicht nur ein beeindruckendes Wachstum beschert, sondern auch seine Position als innovativer Tech-Player gefestigt.
Die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) hebt sich durch ihre vollständige Netzwerk- und Datenisolation von anderen Anbietern ab, was sie besonders attraktiv für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen macht. Diese technische Exzellenz hat Oracle ermöglicht, bedeutende Partnerschaften mit Branchengrößen wie OpenAI, xAI, Meta und NVIDIA einzugehen. Diese Allianzen unterstreichen Oracles Ambitionen, sich als führender Anbieter im KI-Ökosystem zu etablieren.
Im letzten Quartal konnte Oracle einen beeindruckenden Anstieg des Auftragsbestands um 48 Milliarden US-Dollar verzeichnen, was einem Plus von 63% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Wachstumszahlen spiegeln sich auch im Umsatz wider, der um 6% auf 14,1 Milliarden US-Dollar gestiegen ist, wobei das Cloud-Geschäft um 23% zulegte. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im IaaS-Segment, das um 49% zugenommen hat.
Oracle hat kürzlich seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2027 auf ein Wachstum von rund 20% angehoben. Diese optimistische Einschätzung basiert auf der stark gestiegenen Auftrags-Pipeline und der Annahme, dass der KI-Boom anhält. Analysten der Deutschen Bank sehen in der Aktie ein Potenzial für Kurse bis zu 200 US-Dollar, was das Vertrauen in Oracles langfristige Strategie unterstreicht.
Die Verschuldung von Oracle ist mit rund 64 Milliarden US-Dollar hoch, was einem Verhältnis von etwa dem Dreifachen des EBITDA entspricht. Sollte das Zinsumfeld ungünstig bleiben, könnte dies die Profitabilität belasten. Dennoch bleibt Oracle aufgrund seiner strategischen Weitsicht und der starken Marktposition ein attraktiver Wert für Investoren, die auf den KI- und Cloud-Boom setzen wollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Oracle durch seine Kombination aus technischer Exzellenz, strategischen Partnerschaften und einer klaren Vision für das KI-Zeitalter zu einem der spannendsten Unternehmen für langfristig orientierte Anleger geworden ist. Die Aktie bietet nicht nur Wachstumspotenzial, sondern überzeugt auch als Dividendentitel, was sie zu einer attraktiven Wahl für Investoren macht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Werkstudent*in (m/w/d) Data Quality für AI Services

Data Engineer, KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oracle: Ein Schwergewicht im KI-Zeitalter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle: Ein Schwergewicht im KI-Zeitalter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oracle: Ein Schwergewicht im KI-Zeitalter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!