PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das französische Raumfahrt-Startup AndroMach hat einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung seiner Raumgleiter gemacht. Am 15. Mai gab das Unternehmen bekannt, dass es einen Vertrag mit der französischen Raumfahrtagentur CNES erhalten hat, um mit der Erprobung eines frühen Prototyps seines Banger v1-Raketentriebwerks zu beginnen.
AndroMach, ein im Jahr 2023 gegründetes Startup, entwickelt zwei Raumgleiter, die sowohl suborbitale als auch orbitale Missionen durchführen sollen. Der suborbitale Raumgleiter ENVOL wird mit Turbojet-Triebwerken für Start und Landung ausgestattet sein und ein druckgespeistes LOX/Biopropan-Raketentriebwerk nutzen, um den Weltraum zu erreichen. Die Testflüge dieses kleineren Fahrzeugs sollen Anfang 2027 beginnen. Der größere Raumgleiter ÉTOILE, auch als „orbitaler Shuttle“ bezeichnet, ist so konzipiert, dass er von verschiedenen kleinen Trägerraketen gestartet werden kann und Nutzlasten von bis zu 100 Kilogramm transportieren kann. Laut AndroMach werden die ersten Testflüge von ÉTOILE zu Beginn des nächsten Jahrzehnts erwartet. Im Jahr 2022 startete die französische Raumfahrtagentur CNES die Initiative Appel à Idées Innovation du Transport Spatial, eine fortlaufende Reihe von Ausschreibungen, die darauf abzielen, Innovationen im Bereich des Raumtransports zu fördern. Diese Initiative dient als französisches Äquivalent zum Future Launchers Preparatory Programme der ESA und wird gemeinsam von den Direktionen für Raumtransport und Strategie der Agentur verwaltet. Der jüngste Aufruf wurde Ende September 2024 veröffentlicht, wobei das AndroMach-Triebwerkstestprojekt als eines der Kandidatenprojekte ausgewählt wurde. Laut der Ankündigung von AndroMach vom 15. Mai wird der Vertrag im Rahmen der Appel à Idées Innovation du Transport Spatial die Erprobung eines frühen LOX/Propan-Triebwerksdemonstrators unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Bewertung seiner thermodynamischen Leistung liegt. Die daraus resultierenden Daten werden zur Optimierung des Triebwerksdesigns verwendet. Während AndroMach den Umfang seiner geplanten Arbeiten skizziert hat, bleibt unklar, in welchem Umfang das Unternehmen unterstützt wird. Ausgewählte Kandidatenprojekte im Rahmen der Appel à Idées Innovation du Transport Spatial-Initiative können Mittel für Machbarkeitsstudien, Vorprojektentwicklung und Technologiedemonstrationen erhalten, aber weder CNES noch AndroMach haben die Art oder den Umfang der Unterstützung offengelegt, die dem Unternehmen gewährt wurde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Machine Learning & KI

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Werkstudent Künstliche Intelligenz/ Innovation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Französisches Startup AndroMach erhält CNES-Vertrag für Raumgleiter-Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Französisches Startup AndroMach erhält CNES-Vertrag für Raumgleiter-Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Französisches Startup AndroMach erhält CNES-Vertrag für Raumgleiter-Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!