LONDON (IT BOLTWISE) – Die Rückkehr von Fortnite in den Apple App Store markiert einen bedeutenden Wendepunkt im langjährigen Rechtsstreit zwischen Apple und Epic Games. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für das gesamte App-Ökosystem, da sie die Machtverhältnisse zwischen Entwicklern und Plattformbetreibern neu definiert.
Die Rückkehr von Fortnite in den Apple App Store ist nicht nur ein Sieg für Epic Games, sondern auch ein Signal für die gesamte Entwicklergemeinschaft. Der langjährige Rechtsstreit zwischen Apple und Epic Games hat die Diskussion über die Machtverhältnisse im App-Ökosystem neu entfacht. Epic Games hatte im August 2020 gegen die App-Store-Richtlinien von Apple verstoßen, indem es eine alternative Bezahlmethode in Fortnite einführte. Dies führte zu einem erbitterten Rechtsstreit, der nun mit einem Teilerfolg für Epic Games endet.
Der Kern des Streits lag in der 30-prozentigen Provision, die Apple für In-App-Käufe erhebt. Epic Games argumentierte, dass diese Praxis wettbewerbswidrig sei und Entwicklern keine Wahl lasse, alternative Bezahlmethoden anzubieten. Ein kalifornisches Gericht entschied schließlich, dass Apple Entwicklern erlauben muss, auf externe Bezahlmöglichkeiten hinzuweisen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Preisgestaltung und die Verfügbarkeit von Apps haben.
Obwohl Apple in den meisten Punkten des Rechtsstreits obsiegte, musste das Unternehmen seine Anti-Steering-Regeln lockern. Entwickler dürfen nun auf externe Bezahlmöglichkeiten verweisen, allerdings unter der Bedingung, dass weiterhin eine In-App-Bezahlmöglichkeit besteht. Diese Änderung könnte den Wettbewerb im App-Ökosystem beleben und Entwicklern mehr Freiheit bei der Monetarisierung ihrer Apps geben.
Die Entscheidung hat bereits erste Auswirkungen gezeigt. Unternehmen wie Spotify und Amazon haben ihre iOS-Apps angepasst, um alternative Bezahlmethoden zu integrieren. Dies könnte zu einer Senkung der Preise für In-App-Käufe führen, da Entwickler die Möglichkeit haben, die Einsparungen an die Nutzer weiterzugeben. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Veränderungen tatsächlich zu günstigeren Preisen führen werden.
Der Streit zwischen Apple und Epic Games ist jedoch noch nicht endgültig beigelegt. Apple hat angekündigt, in Berufung zu gehen, um die jüngsten Gerichtsurteile anzufechten. Dennoch zeigt die Rückkehr von Fortnite, dass sich die Machtverhältnisse im App-Ökosystem verschieben. Entwickler haben nun mehr Möglichkeiten, ihre Apps zu monetarisieren, ohne vollständig von den Plattformbetreibern abhängig zu sein.
Die Auswirkungen dieses Rechtsstreits gehen über die USA hinaus. In der Europäischen Union stehen Apple und Google unter besonderer Beobachtung, da der Digital Markets Act alternative App-Stores vorschreibt. Diese regulatorischen Veränderungen könnten das App-Ökosystem weiter liberalisieren und den Wettbewerb fördern.
Insgesamt zeigt der Fall Fortnite, dass die Mauern der geschlossenen Ökosysteme von Apple und Google Risse bekommen. Entwickler haben nun mehr Freiheiten, ihre Geschäftsmodelle zu gestalten, was langfristig zu einem dynamischeren und wettbewerbsfähigeren App-Markt führen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Werkstudent Künstliche Intelligenz/ Innovation (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fortnite kehrt zurück: Was das für den App Store bedeutet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fortnite kehrt zurück: Was das für den App Store bedeutet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fortnite kehrt zurück: Was das für den App Store bedeutet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!