HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während die Technologie beeindruckende Fortschritte in der Diagnostik zeigt, wirft sie auch ethische Fragen auf.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die medizinische Praxis ist ein Thema, das sowohl Begeisterung als auch Bedenken hervorruft. In einer kürzlichen Diskussion bei ‘Markus Lanz’ wurde deutlich, dass die Technologie zwar in der Lage ist, präzisere Diagnosen zu stellen als viele Fachärzte, jedoch auch ethische Herausforderungen mit sich bringt. Der Mediziner André Nemat betonte, dass es aus ethischer Sicht unverantwortlich wäre, auf den Einsatz von KI zu verzichten, wenn diese bessere Diagnosen ermöglicht.
Alena Buyx, eine renommierte Medizinethikerin, stimmte dem zu und hob die Notwendigkeit hervor, solche Technologien im Gesundheitswesen zu nutzen, um den steigenden Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu begegnen. Dennoch bleibt die Frage der Verantwortung bestehen, da auch KI-gestützte Systeme zu Fehldiagnosen führen können. Buyx betonte, dass die Verantwortung geteilt werden müsse und die endgültige Entscheidung bei den Ärzten liegen sollte.
Ein weiterer Aspekt der Diskussion war die Rolle der KI in der Psychotherapie. Buyx warnte davor, KI ohne ein striktes Regelwerk einzusetzen, da dies gefährlich werden könnte. Eugen Brysch, ein Patientenschützer, fügte hinzu, dass KI nur in Kombination mit menschlicher Expertise effektiv sein kann, insbesondere bei potenziell tödlichen Diagnosen.
Die ethische Frage, ob es korrekt sei, einem Patienten eine tödliche Diagnose durch KI vorherzusagen, wurde ebenfalls thematisiert. Buyx äußerte sich skeptisch und wies darauf hin, dass Menschen unterschiedliche Vorlieben haben, was das Wissen über ihre Gesundheit betrifft. Markus Lanz hinterfragte, ob Menschen wirklich alles über ihre potenziellen Krankheiten wissen wollen.
Der Theologe Manfred Lütz warnte vor der digitalen Vorhersehung von Krankheiten und betonte, dass das Leben darin bestehe, es zu leben, anstatt sich auf potenzielle Diagnosen zu fixieren. Diese Sichtweise wurde von Lanz unterstützt, der den Trend des ewigen Lebens kritisch sieht und darauf hinwies, dass viele Menschen zwar alt werden wollen, aber nicht alt sein möchten.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Künstliche Intelligenz in der Medizin sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Während die Technologie das Potenzial hat, die Diagnostik zu revolutionieren, müssen ethische und praktische Fragen sorgfältig abgewogen werden, um den bestmöglichen Nutzen für die Patienten zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in KI und CAE

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!