LONDON (IT BOLTWISE) – Die britischen Gerichte haben eine klare Warnung an Anwälte ausgesprochen: Der Missbrauch von Künstlicher Intelligenz (KI) in der juristischen Recherche kann zu schweren Sanktionen führen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die High Court of England and Wales hat kürzlich in einer wegweisenden Entscheidung betont, dass Anwälte strengere Maßnahmen ergreifen müssen, um den Missbrauch von Künstlicher Intelligenz in ihrer Arbeit zu verhindern. In einem Urteil, das zwei aktuelle Fälle zusammenfasst, erklärte Richterin Victoria Sharp, dass generative KI-Tools wie ChatGPT nicht in der Lage sind, zuverlässige juristische Recherchen durchzuführen.

Richterin Sharp wies darauf hin, dass solche Werkzeuge zwar scheinbar kohärente und plausible Antworten auf Eingaben liefern können, diese jedoch vollständig falsch sein können. Die Antworten könnten selbstbewusste Behauptungen enthalten, die einfach nicht der Wahrheit entsprechen. Dies bedeutet nicht, dass Anwälte keine KI in ihrer Recherche verwenden dürfen, aber sie haben die berufliche Pflicht, die Genauigkeit solcher Recherchen anhand autoritativer Quellen zu überprüfen, bevor sie sie in ihrer beruflichen Arbeit verwenden.

Die wachsende Zahl von Fällen, in denen Anwälte, einschließlich solcher, die große KI-Plattformen vertreten, scheinbar KI-generierte Falschinformationen zitiert haben, deutet darauf hin, dass mehr getan werden muss, um sicherzustellen, dass die Richtlinien befolgt werden und Anwälte ihren Pflichten gegenüber dem Gericht nachkommen. Richterin Sharp sagte, ihr Urteil werde an Berufsverbände wie den Bar Council und die Law Society weitergeleitet.

In einem der betreffenden Fälle reichte ein Anwalt, der einen Mann vertrat, der Schadensersatz von zwei Banken forderte, eine Eingabe mit 45 Zitaten ein – 18 dieser Fälle existierten nicht, während viele andere nicht die ihnen zugeschriebenen Zitate enthielten, die für die zitierten Vorschläge nicht unterstützten und keine Relevanz für den Gegenstand des Antrags hatten.

In einem anderen Fall zitierte ein Anwalt, der einen Mann vertrat, der aus seinem Londoner Zuhause vertrieben worden war, fünf Fälle, die nicht zu existieren schienen. Der Anwalt bestritt die Verwendung von KI, sagte jedoch, die Zitate könnten aus KI-generierten Zusammenfassungen stammen, die in „Google oder Safari“ erschienen. Richterin Sharp sagte, dass das Gericht zwar beschlossen habe, keine Missachtungsverfahren einzuleiten, dies jedoch „kein Präzedenzfall“ sei.

Anwälte, die ihren beruflichen Verpflichtungen in dieser Hinsicht nicht nachkommen, riskieren schwere Sanktionen. Beide Anwälte wurden entweder an Berufsregulierungsbehörden verwiesen oder haben sich selbst dorthin verwiesen. Richterin Sharp stellte fest, dass, wenn Anwälte ihren Pflichten gegenüber dem Gericht nicht nachkommen, die Befugnisse des Gerichts von einer öffentlichen Rüge bis zur Auferlegung von Kosten, Missachtungsverfahren oder sogar einer Überweisung an die Polizei reichen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte
Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte".
Stichwörter AI Anwälte Artificial Intelligence Falsche Zitate Gerichte KI Künstliche Intelligenz Recht Sanktionen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Strenge Sanktionen für falsche KI-Zitate: Britische Gerichte warnen Anwälte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    487 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs