ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Crowdfunding-Markt in der Schweiz hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Nachdem er zwischen 2015 und 2021 kontinuierlich gewachsen war, erreichte er 2021 mit einem Volumen von fast 792 Millionen Franken seinen Höhepunkt. Doch die letzten Jahre brachten eine Wende.
Der Schweizer Crowdfunding-Markt, einst auf einem steilen Wachstumspfad, hat in den letzten Jahren eine Phase der Konsolidierung erlebt. Nach einem Rekordjahr 2021 mit einem Volumen von fast 792 Millionen Franken, das die Hoffnung auf einen baldigen Milliarden-Markt weckte, folgten zwei Jahre mit Rückgängen von jeweils über 15 Prozent. Diese Entwicklung führte dazu, dass sich der Markt 2024 auf einem Niveau von etwa 550 Millionen Franken stabilisierte.
Die jährliche Studie „Crowdfunding Monitor Schweiz“ zeigt, dass die Erwartungen an ein weiteres starkes Wachstum gedämpft sind. Experten gehen davon aus, dass der Markt in der Schweiz sein derzeit erreichbares Niveau gefunden hat. Diese Stabilität könnte jedoch auch als Chance gesehen werden, sich auf die Qualität und Diversifizierung der angebotenen Projekte zu konzentrieren.
Ein genauerer Blick auf die einzelnen Segmente des Crowdfunding-Marktes zeigt unterschiedliche Entwicklungen. Crowdlending, also Kredite an Privatpersonen und Unternehmen, bleibt mit einem Volumen von 406,1 Millionen Franken der größte Bereich. Allerdings betrug das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr nur zwei Prozent. Dies deutet darauf hin, dass auch in diesem Segment die Wachstumsgrenzen erreicht sein könnten.
Im Bereich Crowdinvesting, der zunehmend von Startups und FinTechs als alternativer Finanzierungskanal genutzt wird, ist das Volumen um 11 Prozent auf 117,1 Millionen Franken gesunken. Diese Entwicklung könnte auf eine gewisse Marktsättigung oder auf veränderte Investitionsstrategien der Anleger hinweisen.
Das kleinste Segment, Crowdsupporting und Crowddonating, bleibt trotz eines Rückgangs von sieben Prozent auf 27,1 Millionen Franken von Bedeutung. Diese Form des Crowdfundings ermöglicht es, kulturelle Projekte, Sportveranstaltungen oder Vereine mit Unterstützung der Crowd zu finanzieren. Die Erfahrung zeigt, dass solche Projekte oft auf großes Interesse stoßen, auch wenn das Volumen zuletzt etwas zurückging.
Insgesamt zeigt sich, dass der Crowdfunding-Markt in der Schweiz eine Phase der Stabilität erreicht hat. Die Herausforderungen der letzten Jahre haben zu einer Konsolidierung geführt, die möglicherweise neue Chancen für Innovationen und spezialisierte Angebote eröffnet. Die Zukunft des Marktes könnte weniger von spektakulären Wachstumsraten geprägt sein, sondern vielmehr von einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Entwicklung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stabilität im Schweizer Crowdfunding-Markt trotz Rückgang" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stabilität im Schweizer Crowdfunding-Markt trotz Rückgang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stabilität im Schweizer Crowdfunding-Markt trotz Rückgang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!