BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung der Bildung in Deutschland erhält einen bedeutenden Schub durch die gesicherte Finanzierung des Digitalpakts 2.0. Mit einem Gesamtvolumen von 2,5 Milliarden Euro aus Bundesmitteln und der Aussicht auf weitere vier Milliarden Euro aus einem Sondervermögen, wird die digitale Ausstattung der Schulen maßgeblich verbessert.

Die Ankündigung der Bundesbildungsministerin Karin Prien, dass die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 gesichert ist, markiert einen wichtigen Meilenstein für die digitale Bildung in Deutschland. Mit einem Budget von 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Infrastruktur sollen Schulen in der aktuellen Legislaturperiode umfassend digital ausgestattet werden. Diese Investition wird als entscheidender Schritt zur Modernisierung des Bildungssystems angesehen.
Zusätzlich zu den Bundesmitteln könnten weitere vier Milliarden Euro aus einem Sondervermögen für Bildungsaufgaben bereitgestellt werden, was die Bedeutung dieser Initiative unterstreicht. Die Länder haben sich ebenfalls verpflichtet, den Digitalpakt mit 2,5 Milliarden Euro zu unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung soll ab 2026 zur Verfügung stehen, vorausgesetzt, die Verhandlungen mit den Ländern verlaufen erfolgreich und der Bundeshaushalt wird wie geplant verabschiedet.
Simone Oldenburg, Bildungsministerin für Mecklenburg-Vorpommern, äußerte sich positiv über die Fortschritte und bezeichnete die Initiative als “wichtigen Startschuss” für die digitale Transformation der Schulen. Der Digitalpakt zielt darauf ab, die Ausstattung der Schulen mit digitalen Geräten wie Laptops und Tablets entscheidend zu verbessern, um den Anforderungen der modernen Bildung gerecht zu werden.
Der vorherige Digitalpakt, der im letzten Jahr endete, sah eine Bundesbeteiligung von 6,5 Milliarden Euro vor. Diese Mittel wurden hauptsächlich vom Bund getragen, was die Bedeutung der aktuellen Initiative unterstreicht. Die Aufstockung der Mittel um weitere vier Milliarden Euro seitens des Bundes ist ein klares Signal für die Priorität, die der digitalen Bildung beigemessen wird.
Die Investitionen sollen ab 2026 jährlich mit 400 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren in die Kindertagesbetreuung fließen. Diese langfristige Planung zeigt das Engagement der Regierung, die digitale Bildung nachhaltig zu fördern und die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern.
Insgesamt wird erwartet, dass der Digitalpakt 2.0 nicht nur die technische Ausstattung der Schulen verbessert, sondern auch die Lehrmethoden modernisiert und den Zugang zu digitalen Lernressourcen erleichtert. Dies könnte langfristig zu einer besseren Vorbereitung der Schüler auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt führen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

W2-Professur für KI-Infrastruktur

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitalpakt 2.0: Ein Schub für die digitale Bildung in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitalpakt 2.0: Ein Schub für die digitale Bildung in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitalpakt 2.0: Ein Schub für die digitale Bildung in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!