LONDON (IT BOLTWISE) – Hideo Kojima ist bekannt für seine komplexen und oft rätselhaften Spiele, und Death Stranding bildet da keine Ausnahme. Mit einer Mischung aus Science-Fiction, Philosophie und einer Prise Wahnsinn hat Kojima ein Universum geschaffen, das ebenso faszinierend wie verwirrend ist. Doch was steckt wirklich hinter der Geschichte von Death Stranding, und wie hat es Kojima geschafft, eine Fortsetzung zu rechtfertigen?
Death Stranding ist ein Spiel, das sich durch seine einzigartige Erzählweise und seine komplexe Welt auszeichnet. Im Zentrum steht die Idee einer Welt, in der die Grenze zwischen Leben und Tod verschwimmt. Diese Grenze wird durch den sogenannten ‘Beach’ symbolisiert, einen Ort, der als Übergang zwischen den Welten fungiert. In dieser Welt sind die Seelen der Verstorbenen nicht einfach verschwunden, sondern verweilen auf dem Beach, was zu einer Reihe von metaphysischen Phänomenen führt.
Ein zentrales Element des Spiels ist das Konzept der ‘Voidouts’. Diese entstehen, wenn Materie aus der Welt der Toten in die Welt der Lebenden gelangt und dabei eine katastrophale Explosion verursacht. Diese Ereignisse sind so mächtig, dass sie ganze Städte auslöschen können. Die Ursache dieser Voidouts liegt in der Verbindung zwischen bestimmten Individuen und dem Beach, die so stark ist, dass sie die Grenzen der Realität durchbrechen.
Die Geschichte von Death Stranding ist eng mit der Figur von Bridget Strand verbunden, der ersten weiblichen Präsidentin der Vereinigten Staaten. Nach einem verheerenden Voidout in New York City, das durch eine missglückte Operation an einer schwangeren Frau ausgelöst wurde, sieht sich Bridget mit der Aufgabe konfrontiert, die Überreste der Zivilisation zu retten. Sie gründet die Organisation Bridges, die versucht, die verstreuten Städte Amerikas durch ein Netzwerk namens Chiral Network wieder zu verbinden.
Doch hinter Bridgets Fassade als Retterin der Menschheit verbirgt sich eine dunklere Wahrheit. Sie ist in Wirklichkeit mit dem Beach verbunden und hat eine zweite Identität namens Amelie, die als Extinction Entity das Ende der Welt herbeiführen könnte. Diese doppelte Existenz ist der Schlüssel zu den Ereignissen, die das Spiel prägen, und stellt die Spieler vor die Frage, ob das Ende der Menschheit unvermeidlich ist oder ob es noch Hoffnung gibt.
Die Figur von Sam Porter-Bridges, dem Protagonisten des Spiels, ist ebenfalls tief in diese komplexe Welt verstrickt. Als Adoptivsohn von Bridget Strand und Überlebender eines Voidouts trägt er die Bürde, die Menschheit zu retten, indem er das Chiral Network wiederherstellt. Dabei wird er von einer Vielzahl von Charakteren unterstützt, darunter die mysteriöse Fragile und der zwielichtige Higgs Monaghan, die beide ihre eigenen Ziele verfolgen.
Death Stranding ist mehr als nur ein Spiel; es ist eine tiefgründige Erkundung der menschlichen Existenz und der Frage, was es bedeutet, verbunden zu sein. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Gameplay und Erzählung hat Hideo Kojima ein Werk geschaffen, das die Grenzen des Mediums sprengt und die Spieler dazu einlädt, über die Natur der Realität nachzudenken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Quereinsteiger (m/w/d) – Künstliche Intelligenz gestützte IT-Logistik in Dortmund

Promotion im Bereich KI-Methoden für den CMOS Schaltungsentwurf

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Oberhausen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die komplexe Welt von Death Stranding: Eine tiefgehende Analyse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die komplexe Welt von Death Stranding: Eine tiefgehende Analyse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die komplexe Welt von Death Stranding: Eine tiefgehende Analyse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!