BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz neuer Reformen bleibt die Pflegekrise in Deutschland ein drängendes Problem. Die jüngsten Änderungen sollen die Entlastung pflegender Angehöriger verbessern, doch der Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen stellt eine erhebliche Herausforderung dar.
Die Pflegekrise in Deutschland spitzt sich weiter zu, obwohl die Regierung mit Reformen versucht, die Situation zu entschärfen. Ein zentrales Problem bleibt der Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen, der trotz neuer gesetzlicher Regelungen nicht behoben werden konnte. Experten fordern nun einen verbindlichen Rechtsanspruch auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege, um die ungenutzten Mittel effizienter einzusetzen und pflegebedürftige Familien besser zu unterstützen.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat die Lücke bei den Entlastungsangeboten für die häusliche Pflege scharf kritisiert. Laut ihrem Vorsitzenden, Eugen Brysch, bieten von den rund 16.000 Pflegeheimen in Deutschland nur knapp 1.000 Kurzzeitpflegeplätze an. Diese Diskrepanz verdeutlicht das Ausmaß des Problems und die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen.
Ab dem 1. Juli 2023 trat eine Reform der Ampel-Koalition in Kraft, die die Verfügbarkeit von Kurzzeit- und Verhinderungspflegeleistungen erleichtern soll. Ein neues gemeinsames Budget von bis zu 3.539 Euro jährlich kann flexibler eingesetzt werden, um Pflegebedürftige zu entlasten. Diese Regelungen zielen insbesondere auf Situationen ab, in denen Pflegepersonen kurzfristig ausfallen, etwa durch Krankheit oder Urlaub.
Die Reform verlängert die mögliche Inanspruchnahme von sechs auf acht Wochen und hebt die bisherige Notwendigkeit eines sechsmonatigen Vorlaufs auf. Dennoch bleibt die Praxis problematisch, da der Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen die Umsetzung erheblich erschwert. Brysch äußert sich skeptisch zu den Auswirkungen der Änderungen, die theoretisch 4,9 Millionen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 offenstehen.
Der bestehende Mangel an Angeboten lässt befürchten, dass die neu bereitgestellten Mittel wenig genutzt werden. Die Kapazitäten in der Pflegebranche sind knapp und entsprechen nicht dem Bedarf, wodurch jährlich Milliarden Euro ungenutzt auf den Konten der Pflegekassen verweilen. Dies bringt den Patientenschützer dazu, einen verbindlichen Rechtsanspruch auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege zu fordern.
Nur durch einen solchen Rechtsanspruch ließe sich verhindern, dass ein unverändert großer Teil der Gelder weiterhin ungenutzt bleibt und pflegebedürftige Familien unzureichend unterstützt werden. Die Forderung nach einem verbindlichen Rechtsanspruch wird von vielen Experten als notwendiger Schritt angesehen, um die Pflegekrise in Deutschland nachhaltig zu bewältigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Darmstadt
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Langenfeld
Quereinsteiger (m/w/d) – Einstieg in moderne Fertigung mit Künstlicher Intelligenz in Düsseldorf

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pflegekrise in Deutschland: Reformen stoßen auf Hindernisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pflegekrise in Deutschland: Reformen stoßen auf Hindernisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pflegekrise in Deutschland: Reformen stoßen auf Hindernisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!