LONDON (IT BOLTWISE) – Mit dem Nothing Headphone (1) betritt das Unternehmen Nothing eine neue Produktkategorie und stellt sich der Konkurrenz von Bose und Sony. Der Kopfhörer beeindruckt durch sein auffälliges Design und innovative technische Features.
Das Unternehmen Nothing, bekannt für seine transparenten Designs, hat mit dem Headphone (1) einen neuen Over-Ear-Kopfhörer auf den Markt gebracht, der sich durch seine einzigartige Ästhetik und fortschrittliche Technologie auszeichnet. Der Kopfhörer, der zusammen mit dem Nothing Phone (3) vorgestellt wurde, zielt darauf ab, in der Liga von Bose und Sony mitzuspielen. Mit einem Preis von 299 Euro positioniert sich der Headphone (1) im mittleren Preissegment, bietet jedoch eine Reihe von Funktionen, die ihn von der Konkurrenz abheben.
Das Design des Headphone (1) ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch funktional. Die rechteckige Grundform aus Aluminium kombiniert mit einem transparenten Element verleiht dem Kopfhörer ein futuristisches Aussehen. Trotz seiner Größe bleibt der Kopfhörer stabil und bequem, auch bei längerem Tragen. Die weichen Ohrpolster sorgen für einen angenehmen Sitz, selbst für Brillenträger. Allerdings könnte die Größe für Menschen mit kleineren Köpfen problematisch sein, da der Kopfhörer selbst in der kleinsten Einstellung noch recht groß ist.
Technisch hat Nothing mit der britischen Marke KEF zusammengearbeitet, um einen hochwertigen Klang zu gewährleisten. Der Kopfhörer ist mit zwei 40 Millimeter großen Treibern und sechs Mikrofonen ausgestattet, die sowohl für Telefonate als auch für die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) genutzt werden. Die Nothing-X-App ermöglicht es den Nutzern, den Kopfhörer individuell anzupassen, einschließlich der Aktivierung von Multipoint-Verbindungen und der Nutzung von Spatial Audio.
Der Klang des Headphone (1) ist in der Grundeinstellung warm abgestimmt, wobei der Bass nicht übermäßig betont wird. Nutzer können den Sound über die App anpassen, entweder durch vorgefertigte Modi oder einen manuellen Equalizer. Interessanterweise reagiert der Kopfhörer mit aktiviertem Spatial Audio sensibel auf Kopfbewegungen, was den Klang jedoch leicht dämpfen kann.
Das ANC des Headphone (1) reduziert Umgebungsgeräusche auf ein leises Grundrauschen, was natürlicher klingt als vollständige Stille. Allerdings lässt der Kopfhörer bei starkem Wind Geräusche durch, was für einige Nutzer störend sein könnte. Der Transparenzmodus hingegen funktioniert zuverlässig und ermöglicht es, Umgebungsgeräusche wie Türklingeln oder Telefonanrufe wahrzunehmen.
Die Bedienung des Kopfhörers erfolgt über gut platzierte Bedienelemente am rechten Ohrteil. Ein Roller, eine Wippe und ein Knopf ermöglichen die Steuerung von Lautstärke, ANC und Musikwiedergabe. Zusätzlich gibt es einen Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten sowie einen Knopf für den Kopplungsmodus. Der Kopfhörer wird mit einem stilvollen Case geliefert, das den Transport erleichtert.
Insgesamt bietet der Nothing Headphone (1) eine interessante Alternative zu etablierten Marken wie Bose und Sony. Mit seinem einzigartigen Design und den anpassbaren Klangoptionen könnte er besonders für Nutzer attraktiv sein, die Wert auf Individualität und technische Raffinesse legen. Die Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden mit ANC und 80 Stunden ohne ist ein weiterer Pluspunkt, der den Kopfhörer für den täglichen Gebrauch prädestiniert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nothing Headphone (1): Ein neuer Konkurrent im Over-Ear-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nothing Headphone (1): Ein neuer Konkurrent im Over-Ear-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nothing Headphone (1): Ein neuer Konkurrent im Over-Ear-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!