LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet, wie der Vagusnerv, eine zentrale Verbindung zwischen Darm und Gehirn, das Essverhalten beeinflusst und wie dieser Einfluss durch den sozioökonomischen Status der Individuen moduliert wird.
Der Vagusnerv spielt eine entscheidende Rolle bei der Übermittlung von Informationen zwischen Darm und Gehirn und beeinflusst damit unser Essverhalten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dieser Einfluss stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Individuen abhängt. Während Menschen aus höheren sozioökonomischen Schichten stärker auf die Signale des Vagusnervs reagieren, scheinen Personen aus niedrigeren Schichten weniger von diesen internen Hinweisen beeinflusst zu werden.
Die Forscher untersuchten, wie der Vagusnerv, gemessen durch die Herzfrequenzvariabilität (HRV), das Essverhalten beeinflusst. Eine höhere HRV steht im Allgemeinen mit besserer Selbstregulation und emotionaler Kontrolle in Verbindung, was auch die Fähigkeit einschließt, Impulsen wie dem Überessen zu widerstehen. Die Studie konzentrierte sich auf das Verhalten beim Schokoladenkonsum, da Schokolade bekanntlich Heißhunger und emotionales Essen auslösen kann.
Die Untersuchung umfasste 96 Universitätsstudenten aus dem Vereinigten Königreich, die aus unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen stammten. Die Forscher erfassten sowohl subjektive als auch objektive Aspekte des sozioökonomischen Status, indem sie die Teilnehmer nach ihrem wahrgenommenen Status im Vergleich zu anderen Studenten befragten und den höchsten Bildungsgrad der Eltern oder Erziehungsberechtigten aufzeichneten.
Im Labor wurden die Teilnehmer mit Sensoren ausgestattet, um ihre Herzaktivität zu messen. Die Forscher sammelten HRV-Daten während einer Ruhephase und während zweier Aufgaben, die leichten Stress verursachen sollten. Nach diesen Aufgaben durften die Teilnehmer so viel Schokolade essen, wie sie wollten, während sie den Geschmack bewerteten.
Die Ergebnisse zeigten, dass bei Teilnehmern aus höheren sozioökonomischen Schichten eine höhere HRV mit einem geringeren Schokoladenkonsum verbunden war. Dies deutet darauf hin, dass bei diesen Individuen die internen Regulationssysteme des Körpers stärker mit ihrem Essverhalten übereinstimmen. Im Gegensatz dazu gab es bei Personen aus niedrigeren sozioökonomischen Schichten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der HRV und dem Schokoladenkonsum.
Diese Entkopplung zwischen physiologischen Signalen und Verhalten könnte erklären, warum Menschen aus niedrigeren sozioökonomischen Schichten anfälliger für Überkonsum in Umgebungen mit verarbeiteten, kalorienreichen Lebensmitteln sind. Wenn interne Signale weniger wahrscheinlich das Verhalten beeinflussen, könnten externe Hinweise wie Portionsgrößen, Werbung und emotionale Auslöser eine größere Rolle spielen.
Die Studie hebt hervor, dass die interne Regulation des Essens je nach sozioökonomischem Hintergrund unterschiedlich funktionieren kann. Dies könnte wichtige Implikationen für das Verständnis von gesundheitlichen Ungleichheiten haben. Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, ob Praktiken wie Achtsamkeit oder Biofeedback helfen können, die vagale Aktivität und die interozeptive Sensitivität zu verbessern, insbesondere in benachteiligten Gruppen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Künstliche Intelligenz Spezialist Lagerhelfer (m/w/d) – Quereinstieg in IT-Logistik in Düsseldorf
Sachbearbeiter KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Mannheim

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einfluss des Vagusnervs auf Essverhalten variiert mit sozioökonomischem Status" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einfluss des Vagusnervs auf Essverhalten variiert mit sozioökonomischem Status" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einfluss des Vagusnervs auf Essverhalten variiert mit sozioökonomischem Status« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!