BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die medizinische Diagnostik hat das Potenzial, die Genauigkeit erheblich zu verbessern, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Besonders in der Kardiologie und bei der Auswertung von MRT- und CT-Bildern hat sich die Technologie als wertvolles Werkzeug etabliert. Eine internationale Studie, geleitet vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hat nun die Vorteile der Kombination von menschlicher Expertise und KI-Modellen untersucht.
Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine führt zu den präzisesten Diagnosen. Während Ärzte und KI-Systeme jeweils ihre eigenen Fehlerquellen haben, können sie sich gegenseitig ergänzen und ausgleichen. Dies ist besonders wichtig bei komplexen diagnostischen Fragestellungen, die über einfache Ja-Nein-Entscheidungen hinausgehen.
Ein wesentlicher Vorteil der KI liegt in ihrer Fähigkeit, große Datenmengen schnell und effizient zu verarbeiten. Doch auch die besten KI-Modelle sind nicht unfehlbar. Sie können sogenannte ‘Halluzinationen’ erzeugen, also falsche Informationen generieren. Hier kommt die menschliche Expertise ins Spiel, die solche Fehler erkennen und korrigieren kann.
Die Studie zeigt zudem, dass die Kombination mehrerer KI-Modelle die Diagnosequalität weiter steigern kann. Dies unterstreicht die Bedeutung eines kollektiven Ansatzes, bei dem verschiedene Systeme und menschliche Fachkräfte zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Stefan Herzog vom Max-Planck-Institut betont, dass es nicht darum geht, den Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Vielmehr sollte KI als ergänzendes Werkzeug betrachtet werden, das in der kollektiven Entscheidungsfindung sein volles Potenzial entfaltet. Diese Sichtweise könnte die Art und Weise, wie medizinische Diagnosen gestellt werden, grundlegend verändern.
Die Integration von KI in die Medizin wirft jedoch auch Fragen zur Datensicherheit und zum Schutz personenbezogener Daten auf. Da Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden können, sind strenge Datenschutzrichtlinien erforderlich, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass die Zukunft der medizinischen Diagnostik in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine liegt. Diese Symbiose könnte nicht nur die Genauigkeit von Diagnosen verbessern, sondern auch die Effizienz und Geschwindigkeit, mit der sie gestellt werden, erheblich steigern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Leitung Künstliche Intelligenz & Digitale Medizin (w/m/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kombination aus Mensch und KI verbessert medizinische Diagnosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kombination aus Mensch und KI verbessert medizinische Diagnosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kombination aus Mensch und KI verbessert medizinische Diagnosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!