LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ölpreise stehen erneut unter Druck, da die globalen Märkte auf die anhaltenden Handelsgespräche zwischen den USA und der EU sowie das bevorstehende Opec-Treffen blicken.
Die Ölpreise haben am Donnerstag einen weiteren Rückgang verzeichnet, wobei der Preis für Brent-Öl auf 68,58 US-Dollar pro Barrel fiel. Diese Entwicklung wird maßgeblich von den anhaltenden Handelsgesprächen zwischen den USA und der EU beeinflusst, die derzeit im Zentrum der globalen wirtschaftlichen Aufmerksamkeit stehen. Parallel dazu richtet sich der Fokus auf das bevorstehende Treffen der Opec-Mitglieder, bei dem eine Erhöhung der Förderquoten erwartet wird.
Nach einer kurzen Erholung am Vortag sind die Preise für Rohöl erneut gesunken. Brent-Öl, das in der Nordsee gefördert wird und zur Lieferung im September vorgesehen ist, notierte bei 68,58 US-Dollar pro Barrel, was einem Rückgang von 53 Cent im Vergleich zum Vortag entspricht. Auch der Preis für amerikanisches WTI-Öl zur Lieferung im August fiel um 52 Cent auf 66,93 Dollar.
Ein zentrales Thema auf den Finanzmärkten sind die anhaltenden Handelsgespräche, die die globale Wirtschaftslage erheblich beeinflussen könnten. Präsident Donald Trump hat mit der Einführung weiterer Zölle ab dem 9. Juli gedroht, sollte kein Kompromiss gefunden werden. Besonders die Beziehungen zwischen der EU und den USA stehen auf einem wackligen Podest, da die EU bei ausbleibender Einigung mit Gegenzöllen kontern will. Ein eskalierender Handelskonflikt könnte die globale Wirtschaft und damit die Ölnachfrage erheblich schwächen.
Marktakteure beobachten zudem gespannt das bevorstehende Treffen der wichtigsten Opec-Mitglieder und ihrer Alliierten am Sonntag. Die allgemeine Erwartung ist, dass es zu einer signifikanten Anhebung der Förderquoten kommen wird, die sich auf 411.000 Barrel täglich belaufen dürfte. Diese Entscheidung könnte die Ölpreise weiter unter Druck setzen, da ein erhöhtes Angebot auf eine möglicherweise schwächere Nachfrage trifft.
Die Unsicherheit auf den Märkten wird durch die geopolitischen Spannungen weiter verstärkt. Analysten warnen davor, dass ein anhaltender Handelskonflikt nicht nur die Ölpreise, sondern auch die gesamte globale Wirtschaft beeinträchtigen könnte. Die Marktteilnehmer sind daher in einer abwartenden Haltung, während sie auf die Ergebnisse der Handelsgespräche und die Entscheidungen der Opec warten.
In der Vergangenheit haben ähnliche Situationen gezeigt, dass geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zu erheblichen Schwankungen bei den Rohstoffpreisen führen können. Die aktuelle Lage erinnert an frühere Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit, in denen die Ölpreise stark volatil waren.
Die kommenden Tage könnten entscheidend für die weitere Entwicklung der Ölpreise sein. Sollten die Handelsgespräche zu einer Einigung führen und die Opec eine moderate Erhöhung der Förderquoten beschließen, könnte dies zu einer Stabilisierung der Preise führen. Andernfalls droht eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Low-Code, KI & Digitale Transformation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ölpreise unter Druck: Handelskonflikte und Opec-Entscheidungen im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ölpreise unter Druck: Handelskonflikte und Opec-Entscheidungen im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ölpreise unter Druck: Handelskonflikte und Opec-Entscheidungen im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!