LONDON (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Forscher einer Sicherheitsfirma aus Heidelberg haben eine Schwachstelle in einem weit verbreiteten Chip identifiziert, die es Hackern ermöglicht, auf Millionen von Geräten zuzugreifen.
Die Entdeckung einer gravierenden Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern hat die Technologiebranche in Alarmbereitschaft versetzt. Ein kleiner Chip, der in vielen dieser Geräte verbaut ist, weist eine Schwachstelle auf, die Hackern den Zugang zu sensiblen Informationen ermöglicht. Diese Schwachstelle wurde von einer Sicherheitsfirma in Heidelberg aufgedeckt und betrifft Millionen von Kopfhörern weltweit.
Der betroffene Chip stammt vom taiwanesischen Hersteller Airoha und ist für die Bluetooth-Verbindung zwischen Kopfhörer und Smartphone verantwortlich. Ein Programmierfehler ermöglicht es Unbefugten, den Chip auszulesen und sogar in dessen Speicher zu schreiben. Dies bedeutet, dass Hacker, die sich in der Nähe des Geräts befinden, die Kontrolle über die Kopfhörer übernehmen können.
Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Hacker die Kopfhörer als Abhörgerät nutzen können. Gespräche, die über die Kopfhörer geführt werden, können abgehört werden, und auch Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant sind potenziell gefährdet. Dies könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass Kriminelle Zugriff auf persönliche Daten oder sogar Online-Banking-Informationen erhalten.
Obwohl die Gefahr als relativ gering eingestuft wird, da Hacker sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden müssen, ist das Risiko nicht zu unterschätzen. In öffentlichen Bereichen wie Flughäfen oder Einkaufszentren, wo viele Menschen Bluetooth-Geräte nutzen, könnten Hacker leicht Opfer finden.
Um die Sicherheitslücke zu schließen, hat Airoha ein Software-Update veröffentlicht. Allerdings sind die Nutzer darauf angewiesen, dass die Kopfhörerhersteller dieses Update in ihre Software integrieren. Viele Hersteller haben jedoch noch keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen, was die Situation für die Verbraucher unsicher macht.
Experten raten Nutzern, ihre Kopfhörer-Apps regelmäßig auf Updates zu überprüfen und, wenn möglich, auf kabelgebundene Kopfhörer umzusteigen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die Verbraucherzentralen warnen vor den potenziellen Risiken und raten zur Vorsicht im Umgang mit Bluetooth-Geräten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern: Millionen Geräte betroffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern: Millionen Geräte betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern: Millionen Geräte betroffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!