DORTMUND / LONDON (IT BOLTWISE) – Telefonbetrug ist ein wachsendes Problem, das Verbraucher zunehmend in Bedrängnis bringt. Besonders im Juni war eine Welle von Spam-Anrufen zu verzeichnen, die von einem Callcenter in Hamburg ausgingen. Diese Anrufe sind nicht nur lästig, sondern können auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen.
Telefonbetrug hat sich in den letzten Jahren zu einem ernsthaften Problem entwickelt, das viele Verbraucher in Deutschland betrifft. Besonders im Juni wurde eine massive Welle von Spam-Anrufen registriert, die von einem Callcenter in Hamburg ausgingen. Diese Anrufe sind nicht nur lästig, sondern können auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Die Kriminellen hinter diesen Anrufen wechseln regelmäßig ihre Telefonnummern, um Sperren zu umgehen, was es für die Betroffenen schwierig macht, sich effektiv zu schützen.
Eine der effektivsten Methoden, um sich gegen diese Art von Betrug zu wehren, ist die Nutzung von Apps wie Clever Dialer. Diese warnen regelmäßig vor den zehn nervigsten Spam-Nummern des Vormonats. Im Juni handelte es sich bei allen gemeldeten Fällen um Gewinnspiele mit versteckten Kostenfallen. Viele Betroffene berichten, dass die Anrufer bereits über persönliche Daten wie Namen, Adressen und teilweise sogar Geburtsdaten verfügen, was das Unbehagen weiter verstärkt.
Das Bundeskriminalamt hat ebenfalls vor mehreren Telefonnummern gewarnt, bei denen sich die Betrüger als falsche Polizisten ausgeben. Diese Masche ist besonders perfide, da sie das Vertrauen der Opfer ausnutzt. Die Spam-Schützer von Clever Dialer haben die zehn penetrantesten Telefonnummern im Juni zusammengestellt, darunter mehrere Nummern mit der Hamburger Vorwahl 040, die besonders häufig blockiert wurden.
Einige der gemeldeten Nummern sind besonders aufdringlich. So wurde die Nummer 040 855983155 allein im Juni über 1.000-mal blockiert. Eine Betroffene berichtet, dass sie täglich mehrmals von dieser Nummer angerufen wurde. Wenn sie den Anruf entgegennahm, wurde wortlos aufgelegt. In einem Fall wurde sogar behauptet, ihr verstorbener Ehemann wolle seinen Glücksspielvertrag verlängern.
Die Betrüger hinter diesen Anrufen haben ihre Taktik verfeinert, indem sie denselben Nummernblock verwenden und lediglich die letzten Ziffern ändern. Diese Strategie erschwert es den Verbrauchern, alle Varianten zu blockieren. Manche Anrufer geben sich sogar als Kündigungsservice von Lotto24 aus oder behaupten, der Gesetzgeber habe Kündigungsfristen bei Gewinnspielen geändert.
Verbraucher sollten bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen und die Nummer blockieren. Es ist wichtig, keine persönlichen Daten am Telefon preiszugeben und sich niemals unter Zeitdruck setzen zu lassen. Seriöse Unternehmen geben in der Regel immer ausreichend Bedenkzeit, um beispielsweise ein Abo oder sonstige Verträge abzuschließen.
Die Bundesnetzagentur sammelt Beschwerden über unerwünschte Anrufe und ist auf die Hilfe von Betroffenen angewiesen. Wer von einer Spam-Nummer angerufen wird, sollte sich den Namen des Anrufers, das Unternehmen, Datum, Uhrzeit und Rufnummer notieren. Mit umfangreichen Informationen zu den belästigenden Anrufen steigen die Chancen, dass die Behörde effektive Maßnahmen gegen die Betrüger ergreifen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Effektive Strategien gegen Telefonbetrug: Wie Verbraucher sich schützen können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Effektive Strategien gegen Telefonbetrug: Wie Verbraucher sich schützen können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Effektive Strategien gegen Telefonbetrug: Wie Verbraucher sich schützen können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!