LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt für die Künstliche Intelligenz haben Forscher von MIT und der Universidad Politécnica de Madrid gezeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) in der Lage sind, Raumfahrzeuge in simulierten orbitalen Szenarien zu steuern.
Die jüngsten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz haben eine neue Dimension erreicht, indem große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-3.5 und LLaMA-3 erfolgreich in der Lage sind, Raumfahrzeuge in simulierten Umgebungen zu steuern. Forscher von MIT und der Universidad Politécnica de Madrid haben gezeigt, dass diese Modelle in der Lage sind, komplexe Aufgaben wie Verfolgungs- und Ausweichmanöver im Kerbal Space Program durchzuführen, einem physikbasierten Simulationsspiel, das als Proxy für Orbitalmechanik dient.
Die Studie hebt hervor, dass LLMs eine vielversprechende Alternative für autonome Raumfahrtoperationen darstellen. Im Vergleich zu traditionellen Steuerungssystemen und Verstärkungslernen bieten sie eine höhere Genauigkeit und geringere Ausfallraten. Dennoch bleiben Herausforderungen wie Antwortlatenz und Halluzinationen bestehen, die in zukünftigen Arbeiten adressiert werden müssen.
In einer öffentlichen Herausforderung, dem Kerbal Space Program Differential Games (KSPDG) Challenge, traten autonome Agenten in Szenarien wie Satellitenverfolgung und -ausweichmanövern gegeneinander an. Diese Tests simulieren Raumfahrtmissionen, bei denen zwei Raumfahrzeuge in Orbitalmanövern interagieren. LLMs wie GPT-3.5 und LLaMA-3 konnten durch geschicktes Prompt-Design und Feinabstimmung beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Die Forscher verwendeten zwei Ansätze: Einer basierte auf cleverem Prompt-Design und Argumentationsstrategien, während der andere die Modelle auf Basis von menschlichen Spielprotokollen und geskripteten Bots feinabstimmte. Diese Methoden führten zu einer signifikanten Reduzierung der Antwortzeiten und verbesserten die Präzision bei Nahbereichsmanövern.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Sprachmodelle eines Tages konventionelle Algorithmen bei Satelliten-Rendezvous und Kollisionsvermeidung unterstützen oder sogar ersetzen könnten. Während menschliche Piloten in Bezug auf Effizienz noch überlegen sind, zeigen die LLMs starke Argumentationsfähigkeiten und Konsistenz, ohne Tausende von Trainingsstunden zu benötigen.
Obwohl die Anwendung derzeit simuliert ist, sehen die Forscher einen Weg zu realen Anwendungen. In-Orbit-Servicing, Kollisionsvermeidung, Satelliteninspektion und Trümmerbeseitigung erfordern Entscheidungen unter Unsicherheit und begrenzter Bodensteuerung. Sprachmodelle bieten ein neues Paradigma, bei dem Raumfahrzeuge mit einfachen Eingaben gesteuert werden können.
Die Studie trägt auch zur wachsenden Forschung im Bereich der Sprachagenten bei, die in physischen oder simulierten Umgebungen mit natürlicher Sprache operieren. Diese Agenten kombinieren die Flexibilität der allgemeinen Intelligenz mit aufgabenspezifischen Daten und könnten die Lücke zwischen konversationeller KI und Robotik schließen.
Die Forscher sehen ihre Arbeit als Ausgangspunkt. Zukünftige Studien könnten reichhaltigere Simulationsumgebungen oder reale Raumfahrzeugtelemetrie nutzen, um anspruchsvollere Agenten zu trainieren. Sie schlagen auch vor, Modellarchitekturen mit expliziten Argumentationsmodulen zu erforschen oder Verstärkungslernen mit Sprachagenten zu integrieren, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Account Manager AI (m/f/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Modelle steuern Raumfahrzeuge in Simulationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Modelle steuern Raumfahrzeuge in Simulationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Modelle steuern Raumfahrzeuge in Simulationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!