BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Regierung hat die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie beschleunigt, um die Cybersicherheit in Unternehmen und Institutionen bis 2026 zu stärken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die kritische Infrastruktur des Landes besser gegen Hackerangriffe zu schützen.
Die deutsche Regierung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die NIS-2-Richtlinie der EU bis Anfang 2026 in nationales Recht umzusetzen. Diese Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu einer umfassenden Risikoanalyse und zur Meldung von Sicherheitsvorfällen. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), betont die Dringlichkeit dieser Maßnahmen, um die Cybersicherheit in Sektoren wie Energie, Verkehr und Wasser zu stärken.
Bereits im Juli wurden die betroffenen Bundesländer und Verbände konsultiert, um die Umsetzung der Richtlinie zu beschleunigen. Die NIS-2-Richtlinie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der kritischen Infrastruktur zu erhöhen, da ein Ausfall durch Hackerangriffe erhebliche Auswirkungen auf die Bevölkerung haben könnte. Rund 29.000 Unternehmen werden von den neuen Sicherheitsvorgaben betroffen sein, was eine erhebliche Steigerung im Vergleich zu den bisher rund 4.500 Betreibern kritischer Infrastruktur darstellt.
Plattner weist darauf hin, dass viele Unternehmen die Anforderungen noch nicht vollständig auf dem Radar haben. Die Frist für die nationale Umsetzung der Richtlinie ist bereits im Oktober 2024 abgelaufen. Obwohl der Gesetzentwurf im Juli 2024 beschlossen wurde, verzögerte das Ende der Regierungskoalition von SPD, Grünen und FDP die rechtzeitige Verabschiedung.
Das BSI warnt vor stetigen Hackerangriffen auf Unternehmen, Behörden und politische Institutionen. Besonders besorgniserregend sind sogenannte Lieferketten-Angriffe, bei denen IT-Firmen und Ingenieurbüros als indirektes Ziel dienen. Plattner hebt die komplexen Bedrohungsszenarien hervor, in denen kriminelle und möglicherweise staatlich motivierte Akteure zusammenwirken.
Ein aktuelles Beispiel für die Bedrohung durch Cyberangriffe ist der massive IT-Zusammenbruch beim Gesundheitskonzern Ameos. In Sachsen-Anhalt führten prorussische Hacker zu kurzzeitigen Störungen auf Ministeriumswebsites. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit einer verstärkten Cybersicherheit und die Dringlichkeit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie.
Die deutsche Regierung plant, die Gesetzesumsetzung energisch voranzutreiben, um im Nachhinein bei Bedarf Anpassungen vornehmen zu können. Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie ist ein entscheidender Schritt, um die Cybersicherheit in Deutschland zu verbessern und die kritische Infrastruktur des Landes zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Solution Architect - Generative AI (m/f/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland verstärkt Cybersicherheit: NIS-2-Richtlinie im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland verstärkt Cybersicherheit: NIS-2-Richtlinie im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland verstärkt Cybersicherheit: NIS-2-Richtlinie im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!