LONDON (IT BOLTWISE) – Der Traum vom Krypto-Mining als wirtschaftlicher Hoffnungsträger für Schwellenländer hat sich in vielen Fällen als Illusion erwiesen. Statt der erhofften Investitionen und wirtschaftlichen Aufschwünge stehen viele dieser Länder vor massiven Herausforderungen in der Stromversorgung und politischen Instabilitäten.
Die anfängliche Begeisterung für Krypto-Mining in Schwellenländern wie Kasachstan, Kosovo und Russland hat sich schnell in Ernüchterung verwandelt. Diese Länder, die einst als attraktive Standorte für Bitcoin-Miner galten, sehen sich nun mit erheblichen Problemen konfrontiert. In Kasachstan führte der Zustrom von Minern nach dem chinesischen Mining-Verbot zu einer Überlastung des Stromnetzes. Marode Kohlekraftwerke und steigende Stromausfälle zwangen die Regierung, drastische Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Drosselung und schließlich des Rauswurfs der Miner.
Im Kosovo war die Situation ähnlich angespannt. Ein Versorgungsnotstand, ausgelöst durch den Ausfall des größten Kohlekraftwerks, führte zu einem staatlichen Mining-Verbot. Die Regierung sah sich gezwungen, den Stromverbrauch zu priorisieren und Mining-Geräte zu beschlagnahmen, die mehr Strom verbrauchten als ganze Wohnviertel. Diese Maßnahmen führten zu einer Fluchtbewegung der Miner ins Ausland und zu Notverkäufen von Mining-Anlagen.
Russland zeigt ein widersprüchliches Bild. Während der Verband der Kryptoindustrie für Mining-Standorte in Sibirien warb, arbeitete die russische Zentralbank an einem vollständigen Verbot von Kryptohandel und Mining. Die Risiken, die Kryptowährungen für die Geldpolitik und die nationale Sicherheit darstellen, werden als zu hoch angesehen, insbesondere in einem Land mit geopolitischen Spannungen.
Das große Missverständnis liegt in der Annahme, dass Krypto-Mining ein nachhaltiges Wachstumsmodell für Staaten sein könnte. In Wirklichkeit schafft es kaum Arbeitsplätze und belastet die ohnehin instabile Stromversorgung in Schwellenländern. Die sozialen Spannungen, die durch Stromausfälle in Industrie, Krankenhäusern und Haushalten entstehen, sind erheblich.
Ein möglicher Ausweg könnte das Beispiel Georgien sein, das seinen Strommarkt liberalisiert hat. Energieerzeuger müssen Produktionsmengen offenlegen, und Großverbraucher wie Mining-Farmen verpflichten sich zu festen Verbrauchszielen. Diese Planbarkeit könnte anderen Staaten als Modell dienen, um die Infrastruktur zu schützen und gleichzeitig das Mining zu regulieren.
Die zentrale Frage bleibt, ob Krypto-Mining ein Segen oder eine teure Illusion für unterentwickelte Volkswirtschaften ist. Die Beispiele aus Kasachstan, Kosovo und Russland legen nahe, dass die Risiken oft die erhofften Vorteile überwiegen. Der Wettlauf um Ressourcen wird häufig auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen, und der anfängliche wirtschaftliche Hoffnungsträger hinterlässt oft nur leere Hallen und einen tiefen Vertrauensverlust.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krypto-Mining in Schwellenländern: Ein riskantes Geschäft?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Mining in Schwellenländern: Ein riskantes Geschäft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krypto-Mining in Schwellenländern: Ein riskantes Geschäft?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!