BLAND COUNTY / VIRGINIA / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine ungewöhnliche bürokratische Hürde stellt eine Amerikanerin vor große Herausforderungen: Sjana Lee Dreyer-Bauer, geboren auf einem US-Militärstützpunkt in Westdeutschland, kämpft darum, als US-Bürgerin anerkannt zu werden.
Die Einführung der Real-ID in den USA hat für viele Bürger neue Anforderungen mit sich gebracht, doch für Sjana Lee Dreyer-Bauer aus Virginia bedeutet dies eine unerwartete Hürde. Geboren 1959 auf einem US-Militärstützpunkt in Westdeutschland, ist sie seit jeher amerikanische Staatsbürgerin. Dennoch verweigert ihr das DMV in Virginia die Ausstellung einer Real-ID, da das System ihre Staatsbürgerschaft nicht anerkennt.
Obwohl Dreyer-Bauer alle erforderlichen Dokumente wie Geburtsurkunde und einen Child Born Abroad Certificate vorlegen kann, wird ihr Antrag immer wieder abgelehnt. Der Grund: Ein veraltetes Dokumentationssystem, das ihre Geburtsbescheinigung nicht akzeptiert. Die einzige akzeptierte Form, das FS-240-Formular, kann sie nicht erhalten, da sie über 18 Jahre alt ist.
Diese bürokratische Sackgasse hat für Dreyer-Bauer gravierende Folgen. Ohne Real-ID kann sie nicht innerhalb der USA fliegen, was sie daran hindert, ihre kranke Mutter in Kalifornien zu besuchen. Die emotionale Belastung ist groß, da sie befürchtet, nicht rechtzeitig bei ihrer Mutter sein zu können, falls sich deren Gesundheitszustand verschlechtert.
Die Problematik zeigt auf, wie technische und bürokratische Systeme manchmal hinter den Bedürfnissen der Bürger zurückbleiben. Dreyer-Bauer hat sich an den Kongressabgeordneten Morgan Griffith gewandt, der verspricht, eine Lösung zu finden. Doch bislang bleibt die Situation ungelöst, und die Zeit drängt.
Dieser Fall wirft ein Licht auf die Herausforderungen, die mit der Implementierung neuer Identifikationssysteme einhergehen. Während die Real-ID für mehr Sicherheit sorgen soll, zeigt sich hier, dass es auch zu unerwarteten Komplikationen führen kann. Die Frage bleibt, wie solche Systeme verbessert werden können, um alle Bürger angemessen zu berücksichtigen.
Die Geschichte von Dreyer-Bauer ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass bürokratische Prozesse flexibel genug sind, um individuelle Lebensumstände zu berücksichtigen. Es bleibt zu hoffen, dass durch die Aufmerksamkeit, die dieser Fall erhält, eine Lösung gefunden wird, die nicht nur Dreyer-Bauer, sondern auch anderen in ähnlichen Situationen hilft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent*in Digitalisierung & AI Critical Security Operations (Corporate Security)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in AI Entwicklung im Antrieb

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Probleme bei der Real-ID: Eine Amerikanerin ohne Anerkennung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Probleme bei der Real-ID: Eine Amerikanerin ohne Anerkennung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Probleme bei der Real-ID: Eine Amerikanerin ohne Anerkennung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!