LONDON (IT BOLTWISE) – Der Gebäudesektor steht vor der Herausforderung, seine CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, um die Klimaziele zu erreichen. Innovative Fassadentechnologien könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen.
In der aktuellen Diskussion um den Klimaschutz im Gebäudesektor rücken innovative Fassadenlösungen zunehmend in den Fokus. Während sich bisherige Maßnahmen vor allem auf die Dämmung und die Umstellung der Heizsysteme konzentrierten, bieten smarte Fassaden eine vielversprechende Alternative. Diese Technologien können sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden und versprechen erhebliche CO2-Einsparungen.
Der Gebäudesektor ist in Deutschland für etwa 30 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Bis 2030 sollen diese Emissionen um 65 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Doch die bisherigen Fortschritte sind unzureichend, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Hier könnten innovative Fassadenlösungen einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung signifikant reduzieren.
Ein Beispiel für solche Innovationen ist die ultraweiße Fassadenfarbe, die an der Purdue University entwickelt wurde. Diese Farbe reflektiert 98,1 % des Sonnenlichts und kann den sommerlichen Wärmeeintrag um bis zu 10,6 Grad senken. Dadurch wird der Bedarf an energieintensiver Klimatisierung erheblich reduziert. Die Farbe basiert auf Bariumsulfat, einem Mineral, das bereits in verschiedenen Industrien verwendet wird.
Ein weiteres Beispiel ist die thermochrome Fassadenfarbe des US-amerikanischen Erfinders Joe Doucet. Diese Farbe wechselt je nach Außentemperatur ihre Farbe und kann so die Energiekosten für Heizung und Kühlung um bis zu 30 % senken. Sie nutzt thermochrome Flüssigkristalle, die auch in der Kosmetikindustrie Anwendung finden.
Darüber hinaus gibt es adaptive Fassaden wie die FlectoLine der Universität Stuttgart. Diese nutzen KI-gesteuerte Kunststoffplatten mit integrierten Photovoltaik-Elementen, um Sonneneinstrahlung und Belüftung zu regulieren. Solche Technologien ermöglichen es, bei kühlen Temperaturen Sonnenwärme zu nutzen und bei hohen Temperaturen abzuschirmen, während gleichzeitig Solarstrom erzeugt wird.
Auch begrünte Fassaden bieten Potenzial für den Klimaschutz. Sie gleichen Temperaturschwankungen aus und fungieren als CO2-Senken. Verschiedene Begrünungstechnologien, wie vertikale Bepflanzung oder photobioreaktive Fassadenelemente mit Mikroalgen, bieten hier innovative Ansätze.
Dr. Wulff Aengevelt von Aengevelt Immobilien betont, dass die deutsche Klimaschutzpolitik technologieoffener werden müsse. Statt sich auf bestehende Instrumente wie Dämmung und Heizung zu fixieren, könnten smarte Fassadenlösungen oft effektiver zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) künstliche Intelligenz (KI) - Automation & Implementierung von KI-Tools in Stuttgart

Praktikant / Werkstudent AI Security (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Fassaden als Schlüssel zum Klimaschutz im Gebäudesektor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Fassaden als Schlüssel zum Klimaschutz im Gebäudesektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Fassaden als Schlüssel zum Klimaschutz im Gebäudesektor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!