SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Adobe hat kürzlich neue KI-gestützte Werkzeuge vorgestellt, die es Filmemachern ermöglichen, realistische Audioeffekte aus einfachen Geräuschen zu generieren.

Adobe hat seine Firefly-Plattform um innovative KI-Tools erweitert, die es Nutzern ermöglichen, aus einfachen Geräuschen realistische Audioeffekte zu erzeugen. Diese neuen Funktionen bieten Filmemachern und Kreativen eine spielerische Möglichkeit, Soundeffekte zu kreieren und die generierten Videoausgaben zu steuern. Neben den bekannten Text-Prompts, die es ermöglichen, die gewünschten Inhalte zu beschreiben, können Nutzer nun auch onomatopoetische Sprachaufnahmen verwenden, um individuelle Klänge zu generieren. Diese Funktionalität wird durch das neue Generate Sound Effects-Tool ermöglicht, das sich derzeit in der Beta-Phase befindet. Es bietet mehr Kontrolle über die Audiogenerierung als vergleichbare Tools wie Googles Veo 3. Die Benutzeroberfläche ähnelt einer Video-Editing-Timeline, die es ermöglicht, die erzeugten Effekte zeitlich mit hochgeladenem Filmmaterial abzugleichen. Ein Beispiel wäre ein Video von einem Pferd, das eine Straße entlanggeht, wobei der Nutzer gleichzeitig “clip clop”-Geräusche im Takt der Hufschritte aufnimmt. Das Tool generiert daraufhin vier verschiedene Soundeffektoptionen zur Auswahl. Diese Entwicklung baut auf dem Project Super Sonic auf, das Adobe auf seiner Max-Veranstaltung im Oktober vorgestellt hat. Während das Tool nicht für Sprachsynthese geeignet ist, unterstützt es die Erstellung von Impaktgeräuschen wie knirschenden Zweigen, Schritten, Reißverschlusseffekten und mehr sowie atmosphärischen Geräuschen wie Naturklängen und Stadtambiente. Darüber hinaus werden neue erweiterte Steuerungen für den Firefly Text-to-Video-Generator eingeführt. Die Funktion Composition Reference ermöglicht es Nutzern, ein Video zusammen mit ihrem Text-Prompt hochzuladen, um die Komposition dieses Filmmaterials im generierten Video zu spiegeln. Dies soll es erleichtern, spezifische Ergebnisse zu erzielen, im Vergleich zu wiederholten Texteingaben. Keyframe Cropping erlaubt es Nutzern, Bilder der ersten und letzten Frames hochzuladen, die Firefly zur Generierung des dazwischenliegenden Videos verwenden kann. Neue Stilvorgaben bieten eine Auswahl an visuellen Stilen, die Nutzer schnell auswählen können, darunter Anime, Vektorkunst, Knetanimation und mehr. Diese Stilvorgaben sind nur mit Adobes eigenem Firefly-Video-KI-Modell verfügbar. Die Ergebnisse lassen jedoch noch Raum für Verbesserungen, wie eine Live-Demo zeigte, bei der die “Knetanimation”-Option eher wie eine 3D-Animation aus den frühen 2000er Jahren aussah. Adobe plant jedoch, die Unterstützung für konkurrierende KI-Modelle in seinen eigenen Tools weiter auszubauen. Laut Alexandru Costin, dem Leiter der Generativen KI bei Adobe, könnten ähnliche Steuerungen und Voreinstellungen in Zukunft auch mit Drittanbieter-KI-Modellen verfügbar sein. Dies deutet darauf hin, dass Adobe bestrebt ist, seine Position an der Spitze der Kreativsoftware-Branche zu behaupten, während KI-Tools immer beliebter werden, auch wenn es im Vergleich zu OpenAI und Google bei den generativen Modellen hinterherhinkt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adobe erweitert KI-Tools für realistische Audioeffekte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adobe erweitert KI-Tools für realistische Audioeffekte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adobe erweitert KI-Tools für realistische Audioeffekte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!